Autor: admin

  • Workshop mit der 11. Jahrgangsstufe der FOS Kaufbeuren

    Workshop mit der 11. Jahrgangsstufe der FOS Kaufbeuren

    Kürzlich fand ein weiterer Digital-Workshop mit den Schülern der 11. Jahrgangsstufe der FOS Kaufbeuren und somit etwa 180 Teilnehmer/innen, statt.

    Diesmal lag der Fokus mehr auf dem Social Media Bereich, mit welchem diesmal begonnen wurde. Im Gegensatz zu den drei vorherigen Workshops wird nicht die prozentuale Verteilung der Stimmen gezeigt, sondern die Anzahl der Stimmen der jeweiligen Auswahlmöglichkeit.

    Man sieht, dass auch bei 11. Jahrgangsstufe ganz klar Instagram und TikTok dominieren. Platz 3 geht an Pinterest, gefolgt von Twitter. Unter Sonstiges waren verschiedene Portale wie z. B. Houseparty.
    Es zeigt sich, dass das gehypte Cloubhouse keinerlei Nutzer hat.

    Bei den Kategorien ist es bunt verteilt. Besonders wichtig sind Musik & Lifestyle. Bei „Sonstiges“ war die Kategorie Gaming breit vertreten.

    Auch gibt es nur wenige Influenzer denen viele folgen. Hier sind Theo, und, positive Überraschung Tagesschau die beliebtesten.

    Bei den Nachrichtenquellen gibt es wenig überraschendes und fügt sich relativ mit den anderen Schulen. Mit Abstand auf Platz 1 ist hier Social Media gefolgt von den Eltern. Die Zeitung selbst wird immer unpopulärer. Ich frage mich, wie die klassischen Medien mit diesem Trend umgehen möchten, um eine eventuelle Wende herbeizuführen.

    (Da das Ergebnis animiert war, sieht es jetzt etwas komisch aus). Was erwarten eigentlich die Schüler/innen an Informationen von der Stadt? Hier sind Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen besonders beliebt, aber auch allgemeine kommunale Nachrichten sind beliebt. Mit etwas Abstand sind kurzfristige Infos wie z. B. zu Straßensperrungen gefragt. Am wenigsten beliebt, aber auch nicht weiter überraschend, sind kommunalpolitische Informationen.

    Wie soll die Stadt aber die Schüler erreichen? Klar, dass Social Media hier am beliebtesten sind. Die Schule scheint zudem weiterhin ein wichtiger Multiplikator zu sein, aber auch eine App wie die Buron-App scheint immerhin ein Drittel der Schüler erreichen zu können.

    Die junge Generation sieht gerade in der Digitalisierung die Zukunft und Fortschritt. Man sieht es als Chance zur Vereinfachung von Prozessen und Abläufen. Nur ein Teil davon macht die Kommunikation aus. Es gibt auch Bedenken, gerade in Bezug auf den Datenschutz, aber diese sind eher selten. Man konzentriert sich primär auf die positiven Aspekte. Gleichzeitig ist den Schülern bewusst, dass man hier die letzten Jahre massiv geschlafen hat.

    Die Zufriedenheit in Sachen Digitalisierung schwankt natürlich massiv und, wie bisher, schneidet besonders die Digitalisierung in den Schulen schlecht ab. Ein Schüler meinte, er würde sogar 0 Punkte geben, wenn dies möglich wäre. Hintergrund ist, wie bei anderen Schulen, dass werder Schule noch Lehrer auf die Digitalisierung vorbereitet waren. Deren Auswirkungen spürt man selbst nach einem Jahr immer noch sehr deutlich. Auch die unterschiedlichen Ausstattungen bei den Schülern sind problematisch.

    In der Öffentlichkeit ist die Bewertung deutlich besser, öffentliche Services werden, sofern bekannt, auch gerne genutzt. Hier ist ein Hauptproblem, dass die überwiegend wenig bekannt sind.

    Da die Consumer-Produkte, seien es Apps oder auch Hardware, sich sehr schnell entwickeln und stetig neue Features erhalten, kommt natürlich die Digitalisierung im privaten Umfeld deutlich besser an als die anderen Bereiche.

    Auszug von 66 Antworten

    Bei der Umfrage was insgesamt besser werden muss waren die mit Abstand am meisten genannte Punkte die Internetgeschwindigkeit, sei es stationär oder mobil und die digitale Bildung von Lehrkräften.

    Auszug von 54 Antworten

    Bei der Frage, was man in der Post-Pandemie-Zeit beibehalten möchte, wäre weiterhin, dass man z. B. bei Abwesenheit den Distanzunterricht weiter durchführen kann und vor allem die digitalen Unterlagen, also z. B. den Austausch von Arbeitsblättern über zentrale Plattformen wie MS Teams. Auch die direkte Verbindung zur Lehrkraft kam gut an.

    Im Gegensatz zum Jakob-Brucker-Gymnasium und der Jörg-Lederer-Mittelschule waren die kommunalen Apps noch unbekannter, was aber auch am größeren Einzugsgebiet der Schüler liegen könnte. So gaben von 82 abstimmenden Schülern lediglich zwei an, dass sie die Buron App kennen.

    Auszug von 54 Antworten

    Im darauffolgenden Part wurde die Buron App vorgestellt. Diese kam generell sehr gut an, jedoch vermissten die Schüler besonders Terminvergaben bei der Stadt Kaufbeuren oder, noch viel mehr, Busfahrpläne. Dazu möchte man, was man in der Diskussion schon fragte, Nachrichten und Events gerne nach Kategorien filtern können.

    Über das positive Feedback habe ich mich natürlich sehr gefreut. Auch von diesem Workshop nehme ich einiges mit um diese in künftige einfließen lassen zu können.

    Sehr gerne führe ich den Workshop auch in einer stets aktualisierten Form an anderen Schulen. Falls wer Interesse, einfach bei mir melden.

    Abschließend noch eine Stellungnahme von Herrn Björn Mellies, Schulleiter der staatlichen FOSBOS Kaufbeuren

    Herr Uhrle hat es geschafft, trotz der großen Gruppengröße viele Schülerinnen und Schüler mitzunehmen und aktiv in den Workshop einzubinden – zum Einen durch die interessanten und abwechslungsreichen Tools der Befragung und zum Anderen durch gezieltes Nachfragen zu den Schülerbeiträgen. Die Präsentation war gut auf die Zielgruppe abgestimmt. Außerdem hat er unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, ihre eigene Meinung zu Themen wie dem Fortschritt im Bereich der Digitalisierung der Schule einzubringen. Auf diese Weise Gehör zu finden, kam bei der Generation „Fridays for Future“ gut an!

  • Stellungnahme zum Bau Finanzhochschule im aktuellen Parkstadion

    Stellungnahme zum Bau Finanzhochschule im aktuellen Parkstadion

    Der Kreisbote Kaufbeuren berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über den Stand der einzelnen Fraktionen zum Bau der Finanzhochschule am Standort des jetzigen Parkstadions:
    https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/laeuft-alles-auf-einen-buergerentscheid-zum-campus-auf-parkstadion-kaufbeuren-hinaus-fraktionen-angefragt-90807538.html

    Meine ursprüngliche Stellungnahme fiel etwas länger aus, welche logischerweise nur verkürzt wiedergegeben werden konnte.

    Nachfolgend noch die Vollständige:

    Manche vergessen in der Diskussion, dass die Stadträte wie auch die Stadtspitze genauso Bürgerinnen und Bürger Kaufbeurens sind, denen ein eventueller Verlust des Parkstadions ebenfalls schmerzt. Auch wenn andere Grundstücke frei zu sein scheinen, heißt das nicht, dass diese die Voraussetzungen erfüllen bzw. dort gebaut werden kann. Somit stellt sich aktuell nicht die Frage WO die Finanzhochschule gebaut wird, sondern OB diese in Kaufbeuren realisiert wird, denn leider ist der aktuell diskutierte Standort derzeit alternativlos, auch wenn man mit Hochdruck nach weiteren Lösungen sucht. Bei der Finanzhochschule handelt es sich um ein 100 Mio Projekt, dessen Infrastruktur für die Stadt eine einmalige Chance bietet. Daher ist es umso wichtiger, sich weniger emotional, sondern deutlich sachlicher zu begegnen, um gemeinsam die bestmögliche Lösung für alle Beteiligten zu erarbeiten. Der Runde Tisch in seiner jetzigen Form ist hier ein erster wichtiger Schritt. Da aber noch ein paar Monate Zeit ist, hoffen wir alle, dass sich ggf. doch noch eine Alternative ergibt.
    In welcher Form am Ende entschieden wird, ist noch nicht im Gremium diskutiert worden, da der Stadtrat außerhalb des Beirates über die Thematik noch nicht beriet.


  • Inlinehockeyboden für die erdgas schwaben arena

    Inlinehockeyboden für die erdgas schwaben arena

    Anpassung des neuen Inlinehockeybodens in der erdgas schwaben arena

    Als ich 2018 noch nicht im Stadtrat war, regte ich über die Fraktion der Kaufbeurer Initiative e. V. an, einen Inlinehockey-Boden für die erdgas schwaben arena anzuschaffen. Daraus resultierte ein gemeinsamer Antrag der CSU Kaufbeuren und der KI, welcher im Gremium angenommen wurde. Nach einer Bemusterung entschied man sich für ein Modell der Firma Stilmat aus Tschechien, welcher 2020 gekauft und vor ein paar Tagen in der Arena verlegt und bemalt wurde.

    Gleiches passierte parallel im Donaubad Neu-Ulm. Dieser wurde am Wochenende bei einem Lehrgang der DRIV Inlinehockey Nationalmannschaft eingeweiht.

    Einen Bericht über den Boden gibt es unter diesem Link:
    https://www.regio-tv.de/mediathek/video/neuer-boden-eissporthalle-in-neu-ulm-jetzt-ganzjaehrig-nutzbar

    Ich hoffe, dass der Boden künftig auf gleicher Weise genutzt wird. Pandemiebedingt wurden zwei Events von Hockey for Hope e. V. nun auf 2022 verschoben. Es soll aber nicht bei diesen bleiben.

  • Interview AZ über Digitalisierung und IT-Sicherheit

    Interview AZ über Digitalisierung und IT-Sicherheit

    Screenshot AZ vom 24.04.2021

    Diese Woche durfte ich Alexander Vučko von der Allgäuer Zeitung ein Interview zum Thema Digitalisierung und IT-Sicherheit geben. Natürlich kann man mit der Thematik ganze Bücher füllen, daher ist es schwierig, dies auf wenige Sätze zu reduzieren. Ich hoffe aber, dass trotzdem der eine oder andere Verantwortliche etwas ins Grübeln kommt.

    Das komplette Interview findet sich hier: https://www.allgaeuer-zeitung.de/allgaeu/kaufbeuren/lecks-im-netz-wenn-das-kassensystem-eines-h%C3%A4ndlers-aus-kaufbeuren-viral-geht_arid-288133 (natürlich ist der Screenshot schlecht lesbar. Ihr sollt schließlich auf den Link klicken, damit die AZ auch ein paar Cent erhält 😉)

    Und bevor jemand fragt: Natürlich bewege ich mich im legalen Bereich. Wenn ich schon andere unterstütze die quasi ihre Hausaufgaben nicht machen, so möchte ich zumindest kein Risiko eingehen. Das verhindert, dass man bei manchem offenen System nicht erkennen kann, wer der Eigentümer ist. Um dies herauszufinden, müsste ich mich strafbar machen. Die Kriminellen pfeifen natürlich auf das.

  • Resümee Digital City Summit

    Resümee Digital City Summit

    Live aus dem Summit – mit einem Beitrag von Fernando de Pablo Martin, Director Digital Office, City of Madrid

    Heieiei, fast schon wieder ein Monat her seit dem letzten Beitrag. Wird Zeit für einen neuen. Eigentlich sollte hier das Ergebnis aus der Diskussion bezüglich des Antrages zum Livestream aus dem Stadtrat kommen, aber die Sitzung wurde, wie die anderen Ausschüsse, leider abgesagt.

    Aber trotzdem gibt es etwas zu tun, denn heute fand das „Digital City Summit“ statt. Eine Konferenz über die Digitalisierung von Städten. Die Themen waren breit gestreut, von IoT mit Überwachung einzelner Objekte (z. B. Belegung von Parkplätzen, Diebstahlschutz etc.) über Umweltthemen oder auch politischer Teilhaber von Bürgern. Hierbei gab es 22 sehr interessante Vorträge und Diskussionen von und mit Vertretern von Städten, Unternehmen und Universitäten aus z. B. London, Amsterdam, Barcelona, Rom, Zürich, Wien oder Madrid. Auch 1zu1 Netzwerk-Gespräche konnten bei dem Summit durchgeführt werden.

    Besonders interessant war, wie die Städte an die Probleme heran gingen, wie sie diese priorisierten und auch die Bürger hierfür miteinbanden. Teils war es z. B. sehr interessant, wie man mit überschaubarem Budget und Personalressourcen dennoch viel bewegen konnte, einfach nur weil viele an einem Strang zogen.

    Ich persönlich folgte folgenden Sprechern:
    – Aruj Haider, Chief Digital & Innovation Officer, Westminster City Council (London)
    – Ger Baron, CTO, City of Amsterdam
    – Michael Donaldson, CTO, Barcelona City Council
    – Soo-Jin Kim, Head of Urban Policies & Reviews Unit, OECD – OCDE
    – Raffaele Gareri, Chief Digital Officer, City of Rome
    – David Weber, Head of Smart City, Stadt Zürich
    – Prof. Civente Carabias, Head of Unit Coord. Platform Smart Cities & Regions, zhaw
    – Fernando de Pablo Martin, Director Digital Office, City of Madrid
    – Diskussion mit Freyja Lockwood, Transformation & Innovation Manager, West of England; Arujh  Haider (s. o.) und Jonathan Selbie, CEO, Univrses
    – Piero Pelizzaro, Chief Resilience Office, City of Milan

    Dazu kamen noch private Gespräche.

    Zwar ging dafür ein Urlaubstag drauf, jedoch war es eine wirklich tolle Erfahrung und ich konnte einiges mitnehmen. Ich hoffe, ich kann das eine oder andere künftig in meine Arbeit als Beauftragter „Digitale Stadt“ einfließen lassen oder auch so manchen neuen Kontakt nutzen.

    Ich hoffe, dass es eine Fortsetzung des Summits gibt.

  • Kommentar: Informatikunterricht – Note „ungenügend“

    Kommentar: Informatikunterricht – Note „ungenügend“

    Heieiei, Deutschland deine Digitalisierung. Ich frage mich immer mehr, wieso ich mir das eigentlich noch antue. Jeder Politiker spricht wie wichtig Digitalisierung & Co sind, aber passiert wirklich was, also so richtig? Das wäre mir nicht bewusst. Z. B. Bayern macht zwar mehr als andere Länder, aber genug ist das auch bei weitem nicht. Und wenn das so weiter geht, sehe ich Vanta-Schwarz (schwärzer geht nicht mehr). In fast allen Statistiken ist Deutschland mit Glück immerhin Mittelfeld, aber sonst sehr häufig im bitteren Tabellenkeller. Wenn das so weiter geht, sind wir das Schalke 04 der Digitalisierung…

    Nur weil die Jugend zwar mit Tablet & Co groß werden, heißt das nicht, dass sie auch Ahnung davon haben. Und wie kann man das ändern? Primär mit Informatikunterricht. Ich rede hier von richtigem Informatikunterricht und nicht „wir bauen eine Powerpoint-Präsentation, da der Lehrer nicht mehr drauf hat“. Es geht hier auch nicht darum, dass die Schüler eine Codezeile von der (analogen) Tafel abschreiben, mit welcher am Ende der PC ein „Hello World“ ausspuckt*, sondern um Verständnis zu schaffen, wie die digitale Welt überhaupt funktioniert: Wie funktioniert das Internet? Was ist Verschlüsselung? Vielleicht auch Themen wie z. B. Hacker vorgehen, Prozesse aussehen oder ggf. auch noch digitale Medienkompetenz. Aber passiert das? Nicht wirklich…
    Hier geht es nicht darum, dass man lauter junge Informatiker heranzüchtet, sondern einfach um die Augen der jungen Generation zu öffnen. Wenn dabei jemand Interesse für Informatik entwickelt: Umso besser.

    Die Gesellschaft für Informatik hat den Informatik-Monitor veröffentlicht [1][2]. Und es sieht echt bitter aus – es ist einfach nur zum Heulen. Was passiert da eigentlich? Gar nichts, gut, fast nichts. In neun Bundesländern ist Informatik nur ein Wahlfach und in den anderen Bundesländern auch mehr alibimäßig als wirklich ernst mit Konzept.

    Wie soll das besser werden? Natürlich braucht man die Lehrer dazu, aber erstmal benötigt man Konzepte mit Basis, wo es lang gehen soll. Das vermisse ich (oder ich habe es schlichtweg nicht mitbekommen). Und wenn ich keine Lehrer dafür herbekomme, muss ich mir Gedanken machen, ob ich nicht Fachleute ohne pädagogischem Hintergrund mit rein nehme, zumindest als Übergangslösung. So wie es aktuell ist, kann es jedenfalls nicht weiter gehen…

    [1] Vollständiger Bericht: https://informatik-monitor.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/GI_Informatik-Monitor.pdf
    [2] Zusammenfassung: https://gi.de/meldung/informatikbildung-in-deutschland-ein-flickenteppich-mit-grossen-unterschieden-zwischen-den-bundeslaendern

    *Müssen im IT-Unterreicht sich Schüler eigentlich immer noch PCs teilen?

    Bild: Gesellschaft für Informatik