Kategorie: Digitalisierung

  • Gestatten: Der erste Beauftragte „Digitale Stadt“

    Gestatten: Der erste Beauftragte „Digitale Stadt“

    Heute war die erste und somit konstituierende* Sitzung des neuen Stadtrates. Vielen Dank nochmal an alle Wähler die es möglich machten, dass ich mich weiterhin für die Stadt engagieren kann.

    Das Interessanteste dürfte sein, dass Oliver Schill der neue 2. Bürgermeister und Erika Rössler die neue 3. Bürgermeisterin sein werden. Ich wünsche beiden viel Erfolg und eine gute Zusammenarbeit, die sich bereits in den Vorgesprächen abzeichnete.

    Mich selbst freut es, der erste Beauftragte Digitale Stadt sein zu dürfen. Diese Position kam auf Idee der Generation KF zustande und ich freu mich auch, besonders hier mit den jüngsten Stadträten zusammen arbeiten zu können. Die Gespräche vorab waren schon einmal vielversprechend.

    Bei den Ausschüssen werde ich, wie bisher, im Schul-, Kultur- und Sportausschuss sowie im Geschäftsordnungsgremium vertreten sein. Dazu wurde ich zum Vertreter im Verwaltungs-, Finanz- und Stiftungsausschuss, dem Verwaltungsrat des Kommunalunternehmens Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren, dem Kommunalunternehmen Eisstadion, dem Werkausschuss und dem Rechnungsprüfungsausschuss ernannt.

    Besonders geht ein Dankeschön an die CSU Kaufbeuren, die mich als Beauftragter Digitale Stadt vorschlug, was einstimmig angenommen wurde. Ein weiteres Dankeschön geht an die Generation KF, die ihren Sitz im Verwaltungsrat des KU Eisstadion an die Kaufbeurer Initiative e. V. abgegeben hat, da sie bei uns bezüglich der erdgas schwaben arena mehr Kompetenz sahen. Gleich am Anfang so viel Vertrauen zu bekommen, ist für mich ungewöhnlich 🙂.

    So und jetzt pack mas alle an: Lasst uns gemeinsam Kaufbeuren noch lebenswerter machen.

    *werde ich es jemals schaffen dieses Wort auf Anhieb fehlerfrei zu tippen?!?

  • Die Buron App ist da

    Die Buron App ist da

    Im August stellte ich den Antrag für eine Buron App, weil die Informationsbeschaffung nicht so ganz ideal war. Hier zu gab es einen entsprechenden Artikel: 
    https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/buron-app-gespraech-kaufbeurer-stadtverwaltung-prueft-antrag-ki-fraktion-umfang-inhalte-13282105.html

    Jetzt freut es mich, dass die erste Version, mit einem eingeschränkten Funktionsumfang, online ging.

    Die App ist aber bereits auf eine breite Basis aufgestellt, wodurch es später deutlich einfacher wird, Funktionen hinzuzufügen. Zunächst soll sie aber als Informationsmedium in der aktuellen Situation dienen.

    Vielen Dank an Jürgen Wittek, dem IT-Leiter der Stadt Kaufbeuren.

    Wer die App laden möchte, kann dies hier:
    iOS: https://apps.apple.com/us/app/buron/id1509483570
    Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.kaufbeuren.buron&hl=gsw&gl=DE

    Nachfolgend noch die Pressemitteilung der Stadt hierzu:

    Stadt Kaufbeuren startet die Buron-App: Push-Nachrichten sorgen für schnelle Informationsübermittlung

    Die Bürgerinnen und Bürger schnell und direkt mit wichtigen Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung zu erreichen – das ist eines der Ziele der neuen Buron-App. Die App ist ab sofort in den App-Stores verfügbar.

    Die Stadt Kaufbeuren hat in jüngster Vergangenheit ihr digitales Angebot stetig erweitert: Neben der Easy-Park-App, die als Parkautomat auf dem Handy fungiert, gibt es den „Störungsmelder KF“, mit dessen Anwendung sich Störungen im öffentlichen Raum online an die Stadtverwaltung melden lassen. Die spielerische Stadtführung mittels der Tabrace-App gehört genauso zum Angebot wie die App Integreat, die ausländischen Neuankömmlingen einen guten Start in Kaufbeuren ermöglicht. Auch die Abfall-App informiert über aktuelle Tonnenabfuhrtermine.

    „Gerade in der aktuellen Situation sehen wir die Dringlichkeit die Menschen in Kaufbeuren schnell mit Neuigkeiten zu versorgen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse. Die neue Buron-App sendet Push-Nachrichten an Smartphones und Tablets, sobald auf der städtischen Homepage www.kaufbeuren.de eine neue Meldung im News-Bereich hochgeladen wird. Selbstverständlich steht es dem Nutzer frei, die Funktion Push-Nachrichten an oder aus zu schalten.

    Jürgen Wittek, Abteilungsleiter für Informations- und Kommunikationstechnologien der Stadt Kaufbeuren, hat das Projekt in den letzten Wochen in die Hand genommen: „Uns war wichtig technisch auf ein flexibel erweiterbares Baukastensystem zu setzen, welches sich schnell in der Praxis umsetzen lässt.“

    Aktuell spiegelt die Buron-App alle aktuellen Nachrichten von www.kaufbeuren.de wieder und es sind die Öffnungszeiten und Kontaktdaten aller städtischen Abteilungen und Einrichtungen zu finden. Im Vordergrund stehen die einfache Bedienung und die hohe Funktionalität der Buron-App. Künftig wird die App um zusätzliche Funktionen erweitert: Die einzelnen Apps der Stadtverwaltung Kaufbeuren werden in der Buron-App ein gemeinsames Zuhause finden. Mit dem nächsten Update sind all diese Apps über eine Favoritenliste auswählbar. Des Weiteren wird der Veranstaltungskalender von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing in die App integriert. Das Update mit diesen Erweiterungen ist in Vorbereitung und wird Mitte Mai veröffentlicht. „Die Buron-App bietet uns eine digitale Basis auf die wir zukünftig aufbauen können“, so Wittek.