Kategorie: Ehrenamt

  • Die Buron App ist da

    Die Buron App ist da

    Im August stellte ich den Antrag für eine Buron App, weil die Informationsbeschaffung nicht so ganz ideal war. Hier zu gab es einen entsprechenden Artikel: 
    https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/buron-app-gespraech-kaufbeurer-stadtverwaltung-prueft-antrag-ki-fraktion-umfang-inhalte-13282105.html

    Jetzt freut es mich, dass die erste Version, mit einem eingeschränkten Funktionsumfang, online ging.

    Die App ist aber bereits auf eine breite Basis aufgestellt, wodurch es später deutlich einfacher wird, Funktionen hinzuzufügen. Zunächst soll sie aber als Informationsmedium in der aktuellen Situation dienen.

    Vielen Dank an Jürgen Wittek, dem IT-Leiter der Stadt Kaufbeuren.

    Wer die App laden möchte, kann dies hier:
    iOS: https://apps.apple.com/us/app/buron/id1509483570
    Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.kaufbeuren.buron&hl=gsw&gl=DE

    Nachfolgend noch die Pressemitteilung der Stadt hierzu:

    Stadt Kaufbeuren startet die Buron-App: Push-Nachrichten sorgen für schnelle Informationsübermittlung

    Die Bürgerinnen und Bürger schnell und direkt mit wichtigen Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung zu erreichen – das ist eines der Ziele der neuen Buron-App. Die App ist ab sofort in den App-Stores verfügbar.

    Die Stadt Kaufbeuren hat in jüngster Vergangenheit ihr digitales Angebot stetig erweitert: Neben der Easy-Park-App, die als Parkautomat auf dem Handy fungiert, gibt es den „Störungsmelder KF“, mit dessen Anwendung sich Störungen im öffentlichen Raum online an die Stadtverwaltung melden lassen. Die spielerische Stadtführung mittels der Tabrace-App gehört genauso zum Angebot wie die App Integreat, die ausländischen Neuankömmlingen einen guten Start in Kaufbeuren ermöglicht. Auch die Abfall-App informiert über aktuelle Tonnenabfuhrtermine.

    „Gerade in der aktuellen Situation sehen wir die Dringlichkeit die Menschen in Kaufbeuren schnell mit Neuigkeiten zu versorgen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse. Die neue Buron-App sendet Push-Nachrichten an Smartphones und Tablets, sobald auf der städtischen Homepage www.kaufbeuren.de eine neue Meldung im News-Bereich hochgeladen wird. Selbstverständlich steht es dem Nutzer frei, die Funktion Push-Nachrichten an oder aus zu schalten.

    Jürgen Wittek, Abteilungsleiter für Informations- und Kommunikationstechnologien der Stadt Kaufbeuren, hat das Projekt in den letzten Wochen in die Hand genommen: „Uns war wichtig technisch auf ein flexibel erweiterbares Baukastensystem zu setzen, welches sich schnell in der Praxis umsetzen lässt.“

    Aktuell spiegelt die Buron-App alle aktuellen Nachrichten von www.kaufbeuren.de wieder und es sind die Öffnungszeiten und Kontaktdaten aller städtischen Abteilungen und Einrichtungen zu finden. Im Vordergrund stehen die einfache Bedienung und die hohe Funktionalität der Buron-App. Künftig wird die App um zusätzliche Funktionen erweitert: Die einzelnen Apps der Stadtverwaltung Kaufbeuren werden in der Buron-App ein gemeinsames Zuhause finden. Mit dem nächsten Update sind all diese Apps über eine Favoritenliste auswählbar. Des Weiteren wird der Veranstaltungskalender von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing in die App integriert. Das Update mit diesen Erweiterungen ist in Vorbereitung und wird Mitte Mai veröffentlicht. „Die Buron-App bietet uns eine digitale Basis auf die wir zukünftig aufbauen können“, so Wittek.

  • Vortrag Corporate Social Responsibility von Dr. Thomas Enders

    Vortrag Corporate Social Responsibility von Dr. Thomas Enders

    Heute wurde ich dankenswerterweise zum humedica B2Org eingeladen, einer Vortragsreihe für Unternehmer und Partner im kleinen Kreis. Hauptreferent war Dr. Thomas Enders, welcher bis 2019 noch Airbus Konzernchef war. Der frei gehaltene Vortrag über Corporate Social Responsibility war sehr interessant, zudem gab es im persönlichen Gespräch noch Tipps für Hockey for Hope.
    Aber genauso wichtig war ein Vortag über die aktuelle Lage in #Äthiopien, wo die Menschen aufgrund verschiedener Ereignisse im ihr Leben kämpfen müssen. Hier wird noch eine Unterstützung von Hockey for Hope kommen.

  • Throwback Thursday: Besuch bei humedica Brazil

    Throwback Thursday: Besuch bei humedica Brazil

    Beim Hockey for Hope e. V. Benefiz-Cup 2018 spendeten wir die Erlöse u.a. an eine Kindertagesstätte von humedica e.V. in Brasilien. Kurz darauf erfuhr ich, dass eine Geschäftsreise nach Sao Paulo ansteht. Dies nahm ich zum Anlass, bei der Kindertagesstätte im Bundesstaat Rio de Janeiro persönlich vorbei zu schauen und ein bisschen den Nikolaus zu spielen. War eine tolle Erfahrung, die mir auch zeigte, wie hervorragend humedica arbeitet und man sieht, wo das Geld ankommt: Bei den Bedürftigen.

    Ein Video hierzu gibt es auf YouTube:

  • Spendenübergaben mit Hockey for Hope e. V.

    Spendenübergaben mit Hockey for Hope e. V.

    In letzter Zeit gab es mit Hockey for Hope e. V. einige tolle Momente. Natürlich machen die Benefizveranstaltungen Spaß, aber das Schönste ist doch zu sehen, wie unsere Hilfe ankommt. So hatten wir Übergaben an Vertreter von DU und ICH Miteinander für Uganda e.V., Schwester Antonia, Vater Andrew und Dr. Morbach, sowie an Zeit des Lachens e.V. am Tag des Lachens im Kaufbeurer Klinikum.

    Schwester Antonia und Vater Andrew leben in Uganda. Dort leiten sie verschiedene Projekte für bedürftige Kinder wie z. B. den Bau einer Krankenstation oder eines Wohnheims. Der Bad Grönenbacher Verein DU und ICH – Miteinander für Uganda e.V. unterstützt diese von Deutschland aus. Aus den Erzählungen von Schwester Antonia und Vater Andrew hört man raus, was wirkliche Armut ist: Dass es den Kindern an so ziemlich allem fehlt. Ähnlich wie ich sie in Brasilien erlebt hatte, wo Kinder daheim in ihren Hütten teilweise nicht einmal Essen oder Wasser für die Grundbedürfnisse haben und die Kinder primär durch eine Tagesstätte von humedica e.V. bzw. Humedica Brasil versorgt werden. Jeder einzelne von uns kann froh sein, in einem Land wie Deutschland geboren worden zu sein. Dies sollte uns stetig bewusst sein.

    Die andere Übergabe war im Rahmen des Tag des Lachens im Kaufbeurer Klinikum. Es war wirklich schön zu sehen, wie Kinder für ein paar Minuten ihre Krankheit durch einen Magier, eine musikalische Schildkröte oder ihre Sportidole vergessen und genau das machen, was der Verein möchte: Lachen. Einer der jungen Patienten war ein glühender ESVK-Fan und traf nicht nur Florin Ketterer des ESVK und den Eishockey-Kommentator Rick Goldmann, sondern bekam noch einen Schläger überreicht. Das Grinsen ging über beide Ohren.

    Zu guter Letzt erhielten wir ein Dankeschön von der Biberburg in Pforzen. Die Biberburg ist die Heimat von 24 Kindern von klein bis groß. Die Organisation kümmert sich wirklich hervorragend um die Kinder und was Schule und Unterkunft angeht, fehlt hier nicht viel. Leider reicht das Geld nicht für die Dinge darüber hinaus. Und so hatten
    viele Kinder einen Traum, welcher für die meisten doch recht banal erscheint: Sie wollten mal ein paar Tage ins Ausland. Mit der Spende von Hockey for Hope konnten ein paar Tage am Gardasee ermöglicht werden, welche wohl zu den Jahreshöhepunkten der Kinder zählt. An den Kindern sieht man, dass Armut nicht unbedingt etwas mit Geld zu tun hat, was hier natürlich auch stark begrenzt ist, aber ohne Familie ist man besonders arm. Eine Familie kann man mit Geld natürlich nicht kaufen, aber man kann zumindest ein paar schöne Momente schenken.

    Ich wurde mal gefragt, wieso ich so viel Zeit in Hockey for Hope stecke. Ich rate jedem: Engagiert euch, egal wie viel oder wenig. Und wenn es nur ein bisschen ist – ihr werdet merken, was der Ansporn vieler Ehrenamtlicher ist.

    Es war gar nicht die Absicht dass Hockey for Hope wird, was es nun ist. Es war lediglich die Idee zu einem Benefizturnier, geboren an der Bar eines feuchtfröhlichen Turnierabends, um der Sparkassenarena „Servus“ zu sagen.
    Daraus wurden in zwei Jahren viele lachende Kindergesichter und ich möchte hiermit ganz herzlich allen Wegbereitern, Unterstützern, Freunden und meiner Familie aufrichtig Danke sagen!

    (Fotos, von oben nach unten: Michael Mainusch, Zeit des Lachens e. V., Hockey for Hope e. V.)