Schlagwort: esvk

  • Wie aus einer kleinen Sammlung ein Sat1 Bericht wurde

    Wie aus einer kleinen Sammlung ein Sat1 Bericht wurde

    Seit Jahren veranstalte ich um meinen Geburtstag herum ein Gaudi-Spiel bei welchem jeder Spieler statt den Anteil an der Eismiete, eine Spende in eine Büchse wirft. Die Kosten der Eiszeit übernehme ich. Bei der letzten Ausgabe 2020 kamen etwa 600€ Spenden zusammen.

    Birthday Clash 2020

    Leider konnte dies 2021 nicht stattfinden, aber ganz ohne Spende wollte ich auch nicht da stehen und so nutzte ich die Spendenfunktion bei Facebook und es kam eine Überraschung: Insgesamt wurden über 1.300€ gespendet.
    (Link: https://www.facebook.com/donate/364844368416478/10225606201843170/)

    Ergebnis: 1.130€ via Facebook + ca. 200€ via Überweisung / Paypal

    Dieses Geld sollte reichen, um den Kindern des Kinderheims Biberburg einen besonderen Tag zu schenken, denn auch sie litten unter dem Lockdown. Zwischenzeitlich meldete sich die Produktionsfirma alpha entertainment, welche u.a. für das Sat1 Frühstücksfernsehen produziert und gerne einmal Hockey for Hope begleiten würde. Da ich gerade eh an den Planungen für den Tag mit der Biberburg saß, schloss sich das Sat1 Frühstücksfernsehen diesem einfach an.

    Ein paar Wochen später war es nun soweit und der Tag hatte es in sich: Die Kinder wurden vom Mannschaftsbus des ESV Kaufbeuren abgeholt, eine große Überraschung, die für strahlende Gesichter sorgte. Der Bus wurde dankenswerterweise vom Unternehmen Busreisen Berchtold aus Kempten gestellt.

    Einstiegszene in den Bus des ESV Kaufbeuren

    Nach dem Dreh der ersten Szenen ging es nun zum Reptilienzoo Allgäu, der exklusiv für die Biberburg öffnete. Hier konnten die Kinder nicht nur Reptilien aller Art bewundern, sondern ein paar der Gäste hatten sogar das Glück, z. B. Erdmännchen oder Echsen füttern zu dürfen.

    Nach einer Stärkung ging es zum nächsten Programmpunkt: dem Heimspiel des ESV Kaufbeuren gegen die Eispiraten Crimmitschau und auch hier war das Kamerateam dabei. Damit die Kinder die Kaufbeurer Farben auch entsprechend repräsentieren konnten, spendierte der ESVK einen Schal für jeden der Besucher. 

    Die Freude über die Schals war groß

    Viele der Kinder kannten zwar das Stadion, z. B. durch die von Hockey for Hope organisierte Eisdisco oder das Streethockeytraining, aber ein Spiel des ESVK war für die meisten eine Premiere und diese hatte es in sich: Es ging mit dem Stand von 4:4 ins Penaltyschießen, welches der Heimverein leider verlor. Dies tat der Stimmung der 24 Kinder keinen Abbruch und es ging müde, aber glücklich zurück in die Biberburg nach Pforzen.

    Interview vor dem Spiel

    Der Ausstrahlungstermin des Beitrages beim Sat1 Frühstücksfernsehen ist für Dienstag, 19. Oktober zwischen 09:00 und 10:00 geplant.

    Eine kleine Zusammenfassung des Ausflugs

    Da noch ein Betrag von den Spenden übrig ist, wird eine weitere Aktion noch folgen.

    Wer Hockey for Hope in seiner Arbeit unterstützen möchte, kann dies seit Kurzem nicht nur via Banküberweisung oder Paypal erledigen, sondern es gibt weitere, zeitgemäße Unterstützungsmöglichkeiten wie z. B. als Patron mit einer regelmäßigen Kleinspende, via Amazon Smile oder als registrierter Helfer. Weitere Informationen hierzu gibt es auf dem neuen Internetauftritt www.hockey-for-hope.org

    Wir möchten uns ganz herzlich bei den Unterstützern des Tages bedanken: Busreisen Berchtold Kempten, ESV Kaufbeuren Spielbetriebs GmbH, Reptilienzoo Allgäu sowie dem Sat1 Frühstücksfernsehen bzw. ALPHA entertainment Film- und Fernsehproduktion GmbH.

  • Kommentar zur multifunktionalen Nutzung der erdgas schwaben arena

    Kommentar zur multifunktionalen Nutzung der erdgas schwaben arena

    Mein Senf zur multifunktionalen Nutzung der erdgas schwaben arena, besonders während der Eissaison. Als Vorstandsmitglied des ESV Kaufbeuren e.V., Hobbyspieler und Hockey for Hope e. V. Vorsitzender bin ich gleich in drei Nutzergruppen der erdgas schwaben arena vertreten. Und so bekomme ich ganz genau mit, wie schwierig die Situation bezüglich verfügbarer Eiszeiten ist. Der Antrag der Freien Wähler, die Erdgas Schwaben Arena auch während der Eissaison, z. B. für Messen oder Konzerte, zu nutzen stößt bei mir auf großes Unverständnis. Dies möchte ich aus Sicht der jeweiligen Nutzergruppe darstellen. Der ESV Kaufbeuren ist bekanntlich einer der angesehensten Ausbildungsvereine in ganz Deutschland und das funktioniert bei nur einer Eisfläche nur, wenn jede mögliche Minute im Stadion genutzt werden kann. Unter hohem finanziellen und organisatorischen Aufwand strebt der ESVK die wichtige 5-Sterne-Klassifizierung trotz fehlender zweiter Eisfläche an. Das Fünf Sterne Nachwuchsprogramm hat nicht nur einen besonders hohen Anteil an der Förderung seitens des Deutscher Eishockey-Bundes , sondern hat auch direkten Einfluss auf den Spielbetrieb. Auch nur wenige Nicht-Eis-Veranstaltungen während der Eissaison wären mit Auf- und Abbau, Proben, Soundcheck, der Veranstaltung selbst, etc., was mindestens einen kompletten Tag in Anspruch nimmt, ein so massiver Einschnitt, dass dies alle Hoffnungen auf die fünf Sterne zunichtemachen würde. Je nach Anzahl der Veranstaltungen, sehe ich dann sogar die aktuelle Vier-Sterne-Klassifizierung des ESVK in Gefahr. Zudem frage ich mich, wie Abendveranstaltungen durchgeführt werden sollen, wenn der ESVK bereits das Kontingent von 18 seltenen Ereignissen benötigt. Die seltenen Ereignisse sind eine Lärmschutzvorgabe, dass nur 18 Veranstaltungen ein erhöhtes Lärmaufkommen nach 21:30 erlaubt sind. Hier fehlt mir das Verständnis für den Antrag, denn ich bin mir sicher, dass Herrn Pohl die Auswirkungen sehr wohl bekannt sind. Aber auch als Hobbyspieler sehe ich es nicht ein, künftig dann noch mehr auf andere Stadien ausweichen zu müssen, sofern überhaupt möglich. Ich bin derzeit in drei Mannschaften aktiv: Eine trainiert Sonntagfrüh, häufig bereits um 7 Uhr; eine andere wechselt sich im zweiwöchigen Rhythmus mit einer anderen Mannschaft ab und die dritte spielt nur noch in Bad Wörishofen, da sie in Kaufbeuren keine Chance auf Trainingszeiten hat. Es gibt mehrere Hobbymannschaften, die erst teils deutlich nach 22:00 auf das Eis gehen, weil vorher keine Zeit frei ist. Und das soll jetzt mit dem Antrag noch weiter verschärft werden?Aufgrund der hohen Auslastung durch die vielen Stammmieter, ist es jetzt schon schwierig, als Nicht-Eis-Stammmieter passable Zeiten zu bekommen. Wir von Hockey for Hope benötigten für eine Benefizveranstaltung die erdgas schwaben arena. Erst nach einer Wartezeit von über zwei Monaten, erhielten wir die Information über eine verfügbare Zeit. Mit der Multifunktionalität würde es dann vermutlich unmöglich werden, Zeiten zu erhalten, welche nicht bereits durch Stammmieter reserviert sind.Und das ist erst einmal die Betrachtung aus Mietersicht. Die von der Verwaltung kalkulierten Gesamtkosten für den Eis-Abdeckboden liegen bei über 650.000€. Dieser Betrag muss erst einmal, unter der Betrachtung der Mietausfälle aus dem Sportbetrieb, wieder eingenommen werden. Die für Veranstalter kalkulierte Tagespauschale liegt bei 2.200 Euro. Zudem kommen auf den Veranstalter weitere Kosten für Reinigung, Gastro, Veranstaltungs- und Sicherheitspersonal, Technik etc. hinzu, was die erdgas schwaben arena nicht standardmäßig anbieten kann, denn z. B. die Gastro-Einrichtungen gehören der ESVK GmbH. Die Verwaltung hat im Vorfeld 40 Veranstaltungsagenturen im Rahmen einer Markterkundung angeschrieben. Lediglich eine Agentur hat weitere Unterlagen angefordert und ein weiteres hat direkt abgesagt. Weitere Antworten gab es auf die Anfrage nicht. Man kann mich gerne korrigieren sollte ich falsch liegen, aber ich wüsste in ganz Deutschland keine Eisarena, welche ohne einer zweiten Eisfläche multifunktional genutzt wird und das aus gutem Grund. Viele der Punkte sind bereits vorher bekannt gewesen, daher ist es für mich nicht verständlich, wieso die Freien Wähler diesen Antrag stellen.Sollte Kaufbeuren einmal über eine zweite Eisfläche verfügen, was wirklich ein Traum wäre, dann kann man natürlich über eine multifunktionale Nutzung reden, bis dahin ist für mich als Stadtrat die Entscheidung klar und ich sehe in dieser Diskussion nur eine wahlkampftaktische Zeit- und Ressourcenverschwendung.