Schlagwort: stadtrat

  • Die Buron App ist da

    Die Buron App ist da

    Im August stellte ich den Antrag für eine Buron App, weil die Informationsbeschaffung nicht so ganz ideal war. Hier zu gab es einen entsprechenden Artikel: 
    https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/buron-app-gespraech-kaufbeurer-stadtverwaltung-prueft-antrag-ki-fraktion-umfang-inhalte-13282105.html

    Jetzt freut es mich, dass die erste Version, mit einem eingeschränkten Funktionsumfang, online ging.

    Die App ist aber bereits auf eine breite Basis aufgestellt, wodurch es später deutlich einfacher wird, Funktionen hinzuzufügen. Zunächst soll sie aber als Informationsmedium in der aktuellen Situation dienen.

    Vielen Dank an Jürgen Wittek, dem IT-Leiter der Stadt Kaufbeuren.

    Wer die App laden möchte, kann dies hier:
    iOS: https://apps.apple.com/us/app/buron/id1509483570
    Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.kaufbeuren.buron&hl=gsw&gl=DE

    Nachfolgend noch die Pressemitteilung der Stadt hierzu:

    Stadt Kaufbeuren startet die Buron-App: Push-Nachrichten sorgen für schnelle Informationsübermittlung

    Die Bürgerinnen und Bürger schnell und direkt mit wichtigen Neuigkeiten aus der Stadtverwaltung zu erreichen – das ist eines der Ziele der neuen Buron-App. Die App ist ab sofort in den App-Stores verfügbar.

    Die Stadt Kaufbeuren hat in jüngster Vergangenheit ihr digitales Angebot stetig erweitert: Neben der Easy-Park-App, die als Parkautomat auf dem Handy fungiert, gibt es den „Störungsmelder KF“, mit dessen Anwendung sich Störungen im öffentlichen Raum online an die Stadtverwaltung melden lassen. Die spielerische Stadtführung mittels der Tabrace-App gehört genauso zum Angebot wie die App Integreat, die ausländischen Neuankömmlingen einen guten Start in Kaufbeuren ermöglicht. Auch die Abfall-App informiert über aktuelle Tonnenabfuhrtermine.

    „Gerade in der aktuellen Situation sehen wir die Dringlichkeit die Menschen in Kaufbeuren schnell mit Neuigkeiten zu versorgen“, erklärt Oberbürgermeister Stefan Bosse. Die neue Buron-App sendet Push-Nachrichten an Smartphones und Tablets, sobald auf der städtischen Homepage www.kaufbeuren.de eine neue Meldung im News-Bereich hochgeladen wird. Selbstverständlich steht es dem Nutzer frei, die Funktion Push-Nachrichten an oder aus zu schalten.

    Jürgen Wittek, Abteilungsleiter für Informations- und Kommunikationstechnologien der Stadt Kaufbeuren, hat das Projekt in den letzten Wochen in die Hand genommen: „Uns war wichtig technisch auf ein flexibel erweiterbares Baukastensystem zu setzen, welches sich schnell in der Praxis umsetzen lässt.“

    Aktuell spiegelt die Buron-App alle aktuellen Nachrichten von www.kaufbeuren.de wieder und es sind die Öffnungszeiten und Kontaktdaten aller städtischen Abteilungen und Einrichtungen zu finden. Im Vordergrund stehen die einfache Bedienung und die hohe Funktionalität der Buron-App. Künftig wird die App um zusätzliche Funktionen erweitert: Die einzelnen Apps der Stadtverwaltung Kaufbeuren werden in der Buron-App ein gemeinsames Zuhause finden. Mit dem nächsten Update sind all diese Apps über eine Favoritenliste auswählbar. Des Weiteren wird der Veranstaltungskalender von Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing in die App integriert. Das Update mit diesen Erweiterungen ist in Vorbereitung und wird Mitte Mai veröffentlicht. „Die Buron-App bietet uns eine digitale Basis auf die wir zukünftig aufbauen können“, so Wittek.

  • Wiederwahl 2020

    Wiederwahl 2020

    Ich sag tausendmal Danke für die 4.289 Stimmen und noch viel mehr Danke an meine Helfer! Diese Kommunalwahl gibt es ein lachendes und ein weinendes Auge. Das Lachende ist natürlich mein persönliches Ergebnis, das Weinende das Gesamtergebnis der Kaufbeurer Initiative. Das amtliche Wahlergebnis steht aber noch nicht fest, daher sag ich einfach nur nochmal VIELEN VIELEN DANK. Ich gratuliere aber schonmal allen alten und neuen Stadträten und besonders der Generation KF, die auf Anhieb von null auf vier Sitze sprang.

  • Multifunktionale Nutzung / Inlineboden

    Multifunktionale Nutzung / Inlineboden

    Nach dem Beschluss vom Stadtrat am vergangenen Dienstag ist die von den Freien Wählern beantragte ganzjährige Multifunktionalität soweit vom Tisch. Da es aber durchaus Sinn machen kann, in der erdgas schwaben arena nicht-sportliche Veranstaltungen durchzuführen, wurde die Multifunktionalität soweit eingeschränkt, dass diese zwischen August und April den sportlichen Betrieb nicht beeinträchtigen darf. Somit hat man im Sommerbetrieb durchaus die Möglichkeit, die eine oder andere Veranstaltung durchzuführen. Was mich auch freut, ist dass nun ein Sportboden für den Sommer über 30.000€ budgetiert wird, welcher im Juli bereits angeschaut wurde. Dadurch wird die ESA für Sportteams im Sommer deutlich attraktiver, denn der aktuelle Belag ist nicht besonders vorteilhaft für Rollensport. So hoffe ich, dass die eine oder andere abgewanderte Mannschaft, wieder nach Kaufbeuren zurück findet. Zum anderen wird auch wieder der Hockey for Hope e. V. Benefiz-Cup im Juni statt finden. Inline Hockey Deutschland plant in Kaufbeuren auch die Pro Roller Hockey League Germany, welche in Turnierform gespielt wird. Dies wird eine Liga mit Preisgeld, welche mit zwei Spieltagen im Mai und Juni in Kaufbeuren durchgeführt werden soll. Auch ist in Kaufbeuren ein Nations Cup mit verschiedenen Nationalmannschaften als europäisches Vorbereitungsturnier zur Weltmeisterschaft in Südamerika angedacht. Es würde mich sehr freuen wenn es klappen sollte.

  • Dachbegrünung für das Familienzentrum Grünwalder Straße

    Dachbegrünung für das Familienzentrum Grünwalder Straße

    Bild: Stadt Kaufbeuren

    Die Allgäuer Zeitung und der Kreisbote Kaufbeuren berichten über die Dachbegrünung für das Familienzentrum Grünwalder Straße.Da es sich um einen Ferienausschuss, quasi einem verkleinerten Stadtrat handelte, gab es nur 13 Stadtratsmitglieder die über dieses Thema abstimmten. Ich persönlich stimmte als Mitglied der Kaufbeurer Initiative e. V. für die Dachbegrünung, möchte aber aufzeigen wie ich dazu kam.Der Vorschlag der CSU, das komplette Dach mit einer PV-Anlage auszustatten, wäre mein persönlicher Favorit gewesen. Da die, wie im Artikel erwähnt, umliegenden Pappeln eine größere PV-Anlage aber teilweise verdecken würde, fiel diese Lösung leider raus. Die Leiterin der Kita sprach sich für die Begrünung, welche von den Kosten unter 1% der Baukosten wäre, aus. Auch ich persönlich folgte der Überzeugung, dass, wenn schon ein Flachdach, dies zumindest begrünt sein könnte. Wie konkret die Begrünung jedoch aussehen würde, wurde nicht genannt oder erfragt. Es kam zudem zu der Aussage, dass Pappeln nur eine Lebensdauer von etwa 70 Jahre hätten und dann zum faulen anfingen. Dies konnte ich als Laie in einer kurzen Recherche nicht nachvollziehen (https://de.wikipedia.org/wiki/Pappeln). Leider zu spät kam mir die Idee, dass man ein begrüntes Dach auch für ein IT Projekt für Schulen hernehmen könnte, wie z. B. mit so etwas: https://www.golem.de/news/raspberry-pi-im-garteneinsatz-wasser-marsch-1503-113015.html

    Letztendlich wurde nachfolgend abgestimmt: Gegen eine Dachbegrünung: 8 (CSU Kaufbeuren, Freie Wähler Kempten)Für eine Dachbegrünung: 5 (Kaufbeurer Initiative e. V., SPD Kaufbeuren, FDP, Grüne Kaufbeuren)Es bleibt aber bei einer kleinen PV-Anlage auf dem Dach mit etwa 10kWh Leistung. Bei der Abstimmung kam es nicht zu einer Entscheidung ob ein Flach- oder Spitzdach gebaut werden soll. Diese fiel bereits vorher. Ich persönlich bin kein Freund von Flachdächern in unserer Region. Artikel zur Dachbegrünung: https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/keine-dachbegruenung-ferienausschuss-kaufbeuren-gestaltung-familienzentrum-gruenwalder-strasse-12910756.html

  • Interview Kreisbote

    Interview Kreisbote

    Mein erstes Interview als Stadtrat 😃Vielen Dank an den Kreisbote Kaufbeuren und Stefan Günter, dass ich mich vorstellen durfte

    Das Interview findet ihr hier:
    https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/frisches-blut-kaufbeurer-gremium-35-jaehrige-alexander-uhrle-sitzt-jetzt-alexius-batzer-stadtrat-12857764.html

  • Begutachtung Inlineboden

    Begutachtung Inlineboden

    Heute fand in der Erdgas Schwaben Arena die Begutachtung verschiedener potenzieller Böden statt. Dies war das Ergebnis aus dem von mir initiierten Antrag, gestellt von der Kaufbeurer Initiative e. V. und der CSU. Drei Hersteller konnten ihre Böden Vertretern der Stadt und eventuellen Nutzern vorstellen. Es war durchaus interessant. Das weitere Prozedere obliegt nun der Stadt Kaufbeuren. Es geht aber auf alle Fälle voran und das freut mich, denn mit Hockey for Hope e. V. sind im nächsten Jahr nicht nur das Benefizturnier, sondern auch ein Event mit mehreren Nationalmannschaften geplant.