Autor: admin

  • Wie aus einer kleinen Sammlung ein Sat1 Bericht wurde

    Wie aus einer kleinen Sammlung ein Sat1 Bericht wurde

    Seit Jahren veranstalte ich um meinen Geburtstag herum ein Gaudi-Spiel bei welchem jeder Spieler statt den Anteil an der Eismiete, eine Spende in eine Büchse wirft. Die Kosten der Eiszeit übernehme ich. Bei der letzten Ausgabe 2020 kamen etwa 600€ Spenden zusammen.

    Birthday Clash 2020

    Leider konnte dies 2021 nicht stattfinden, aber ganz ohne Spende wollte ich auch nicht da stehen und so nutzte ich die Spendenfunktion bei Facebook und es kam eine Überraschung: Insgesamt wurden über 1.300€ gespendet.
    (Link: https://www.facebook.com/donate/364844368416478/10225606201843170/)

    Ergebnis: 1.130€ via Facebook + ca. 200€ via Überweisung / Paypal

    Dieses Geld sollte reichen, um den Kindern des Kinderheims Biberburg einen besonderen Tag zu schenken, denn auch sie litten unter dem Lockdown. Zwischenzeitlich meldete sich die Produktionsfirma alpha entertainment, welche u.a. für das Sat1 Frühstücksfernsehen produziert und gerne einmal Hockey for Hope begleiten würde. Da ich gerade eh an den Planungen für den Tag mit der Biberburg saß, schloss sich das Sat1 Frühstücksfernsehen diesem einfach an.

    Ein paar Wochen später war es nun soweit und der Tag hatte es in sich: Die Kinder wurden vom Mannschaftsbus des ESV Kaufbeuren abgeholt, eine große Überraschung, die für strahlende Gesichter sorgte. Der Bus wurde dankenswerterweise vom Unternehmen Busreisen Berchtold aus Kempten gestellt.

    Einstiegszene in den Bus des ESV Kaufbeuren

    Nach dem Dreh der ersten Szenen ging es nun zum Reptilienzoo Allgäu, der exklusiv für die Biberburg öffnete. Hier konnten die Kinder nicht nur Reptilien aller Art bewundern, sondern ein paar der Gäste hatten sogar das Glück, z. B. Erdmännchen oder Echsen füttern zu dürfen.

    Nach einer Stärkung ging es zum nächsten Programmpunkt: dem Heimspiel des ESV Kaufbeuren gegen die Eispiraten Crimmitschau und auch hier war das Kamerateam dabei. Damit die Kinder die Kaufbeurer Farben auch entsprechend repräsentieren konnten, spendierte der ESVK einen Schal für jeden der Besucher. 

    Die Freude über die Schals war groß

    Viele der Kinder kannten zwar das Stadion, z. B. durch die von Hockey for Hope organisierte Eisdisco oder das Streethockeytraining, aber ein Spiel des ESVK war für die meisten eine Premiere und diese hatte es in sich: Es ging mit dem Stand von 4:4 ins Penaltyschießen, welches der Heimverein leider verlor. Dies tat der Stimmung der 24 Kinder keinen Abbruch und es ging müde, aber glücklich zurück in die Biberburg nach Pforzen.

    Interview vor dem Spiel

    Der Ausstrahlungstermin des Beitrages beim Sat1 Frühstücksfernsehen ist für Dienstag, 19. Oktober zwischen 09:00 und 10:00 geplant.

    Eine kleine Zusammenfassung des Ausflugs

    Da noch ein Betrag von den Spenden übrig ist, wird eine weitere Aktion noch folgen.

    Wer Hockey for Hope in seiner Arbeit unterstützen möchte, kann dies seit Kurzem nicht nur via Banküberweisung oder Paypal erledigen, sondern es gibt weitere, zeitgemäße Unterstützungsmöglichkeiten wie z. B. als Patron mit einer regelmäßigen Kleinspende, via Amazon Smile oder als registrierter Helfer. Weitere Informationen hierzu gibt es auf dem neuen Internetauftritt www.hockey-for-hope.org

    Wir möchten uns ganz herzlich bei den Unterstützern des Tages bedanken: Busreisen Berchtold Kempten, ESV Kaufbeuren Spielbetriebs GmbH, Reptilienzoo Allgäu sowie dem Sat1 Frühstücksfernsehen bzw. ALPHA entertainment Film- und Fernsehproduktion GmbH.

  • Von der Idee zum Event: Live.Art Digital

    Von der Idee zum Event: Live.Art Digital

    Die planerische IT ist ein spannender, aber auch trockener Themenbereich. Um hier etwas Abwechslung in den Alltag zu bekommen, habe noch ein paar andere Projekte laufen.

    Podiumsdiskussion

    In meinem Ehrenamt als Beauftragter „Digitale Stadt“ kam mir der Eindruck, dass viele zwar den einen oder anderen digitalen Service nutzen, aber doch irgendwie das Mindset dahinter fehlt. Daher kam mir die Idee für eine Digitalisierungsveranstaltung, welche nun am vergangenen Mittwoch stattfand. Das finale Konzept wurde mit der Marketingagentur Tenambergen ausgearbeitet, welche auch den Abend veranstalte und wir hatten eine gute Mischung aus Fachbeiträgen, Diskussion und Zuschauerinteraktion.

    Vorstellung Jörn Steinhauer, CEO alphasystems group

    Fachbeiträge hatten wir von:
    Judith Gerlach (Bayer. Staatsministerin für Digitales)
    Bernd Ruppert (Direktor AOK Kaufbeuren-Ostallgäu)
    Tobias Streifinger (Vorstandsvorsitzender Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren)
    Stefan Fritz (Geschäftsführer VWEW Energie)
    Jana Helder (Head of Operations BABLE Smart Cities)

    Vorstellung Rolf Grummel, Geschäftsführer Allgäuer Zeitungsverlag


    Am Podium waren vertreten:
    Jörn Steinhauer (CEO alphasystems)
    Rolf Grummel (Geschäftsführer Allgäuer Zeitungsverlag)
    Jürgen Wittek (Leiter IT Stadt Kaufbeuren)
    und meinereiner

    Vorstellung meinerseits

    Unterm Strich war die Veranstaltung erfolgreich und wir werden weiter am Konzept feilen. Ich freue mich schon auf 2022.

    Wer sich die Veranstaltung anschauen möchte, kann dies hier:

    Einen Bericht zu Live.Art Digital findet sich hier:
    https://www.kreisbote.de/lokales/kaufbeuren/live-art-digital-kaufbeuren-diskutiert-ueber-potenziale-und-risiken-der-digitalisierung-91044806.html

    Leider ist der Artikel der Allgäuer Zeitung nicht online.

    Einen besonderen Dank möchte ich an alle Unterstützer aussprechen, die halfen diese Idee zu verwirklichen:
    alfasystems group, Projekt2, vwew energie, Stadt Kaufbeuren, BABLE, Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren, AOK Bayern, Login Consultants und Autohaus Seitz

    Auch ein großes Dankeschön an Allgäu Digital, die spontan uns noch auf den sozialen Medien massiv unterstützten.

    Beitrag von Staatsministerin Judith Gerlach

    Alle Bilder von der Marketingagentur Tenambergen

    Die Technik für den Stream

  • Bericht „Digitale Stadt“ 2021

    Bericht „Digitale Stadt“ 2021

    Präsentation des Berichtes

    Im heutigen Verwaltungs-, Finanz- und Stiftungsausschuss stellte ich meinen Bericht über das erste Jahr als Beauftragter „Digitale Stadt“ vor:

    Einleitung

    Pressemitteilung 026/21 der Regierung von Oberfranken vom 30.03.2021:
    Man stellt von bisher vier auf fünfstellige Faxnummern um.

    Das ist natürlich nur ein Beispiel für den Stand der Digitalisierung in Deutschland. Zum Glück ist Kaufbeuren hier mittlerweile deutlich weiter. Der neue Stadtrat, so habe ich zumindest den Eindruck, steht der Digitalisierung deutlich offener gegenüber als der alte. Vielleicht liegt es an den vielen neuen Köpfen, vielleicht aber auch nur an der Pandemie, die uns quasi zu mehr Digitalisierung zwingt. Woran es letztendlich lag, wird sich zeigen, wenn die Pandemie der Vergangenheit angehört. Ich hoffe natürlich, dass es die Köpfe sind, die in der Digitalisierung etwas Wegweisendes, nämlich unsere Zukunft sehen.
    Das erste Jahr war aus digitaler Sicht aber definitiv kein schlechtes und ich freue mich sehr, dass mir das Amt des „Beauftragen Digitale Stadt“ übertragen wurde. Ich würde mir wünschen, dass ich die Erwartungen an dieses Amt erfüllen kann, um gemeinsam mit der Verwaltung, dem Stadtrat und besonders den Bürgerinnen und Bürgern die Digitalisierung voranzubringen.

    Aber lassen wir die erste Zeit als Beauftragter ein wenig Revue passieren:

    Buron App

    Noch bevor ich das Amt des Beauftragten „Digitale Stadt“ übertragen bekam, lag mir bereits die digitale Entwicklung der Stadt besonders am Herzen. Dies zeigte sich z. B. durch den Antrag auf Prüfung einer Buron App. Auch wenn es bei manchem anfänglich eine gewisse Skepsis gab oder diese sogar immer noch besteht, zeigte die Präsentation der Buron App durch das Bundeswirtschaftsministeriums als „vorbildliche App“ dass der Weg richtig war. Dies bestätigt auch die gute Arbeit durch Herrn Wittek sowie seines Teams und ich freue mich, dass ich hierbei unterstützen konnte.

    Entwicklung Buron App

    Nichtsdestotrotz bietet die Buron-App noch viel Potenzial für weitere Funktionen und man darf sich jedoch nicht auf den Lorbeeren ausruhen, wobei ich nicht davon ausgehe, dass dies der Fall sein wird. Zudem ist die Buron-App, wie auch die anderen kommunalen Apps, bei den jungen Bürgern gänzlich unbekannt. Ca 88% der befragten Schüler kennen keine. Am bekanntesten sind die Abfall App mit etwa 6% und die Buron App mit 4%

    Bekanntheitsgrad kommunaler Apps bei jungen Erwachsenen

    Die Kaufbeurer IT

    Grundsätzlich muss ich die Arbeit der Kaufbeurer IT-Abteilung loben. Denn eine gute IT lässt sich nicht mit Gold aufwiegen. Mir ist es selbst aus meiner bisherigen beruflichen Tätigkeit, als IT-Abteilungsleiter und IT-Unternehmensberater, sehr wohl bekannt, wie schwer es ist, fähige und motivierte IT’ler zu finden und auch zu halten. Eine moderne IT ist heutzutage kein einfacher Erfüllungsgehilfe mehr, sondern, wie man neudeutsch sagt, ein Business-Enabler.

    Evolution der IT Abteilung

    Dies ist eine Abteilung, welche die Entwicklung einer Firma oder in diesem Fall einer Stadtverwaltung inkl. deren Einrichtungen aktiv vorantreibt. Hier verlangt es aber auch das entsprechende Mindset aller Mitarbeiter und dass dieser Geist von der Spitze bis nach unten gelebt wird. Leider ist dies noch nicht bei jedermann angekommen, aber zum Glück schätzt der Stadtrat die Arbeit und machte den Weg für weitere Stellen frei.

    BereichStand 12/2020Stand 12/2021Veränderung
    Leiter110
    Sekretärin0,50,50
    Anwendungen5,55,50
    Systeme88 (Plan 11)0 (+3)
    Schulen26 (Plan 7)+4 (+5)
    Azubis47+3
    Digitalisierung01+1
    Gesamt (auf VZ)2129 (Plan 33)+8 (+12)
    Personelle Entwicklung der IT

    Gerade in der heutigen Zeit sind viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen massiven Angriffen ausgesetzt. Beispiele gibt es genug, wie im letzten Monat die Städte Anhalt-Bitterfeld und Geisenheim sowie das Klinikum Wolfenbüttel. Ein Teil der erbeuteten Daten war danach im Internet sogar frei verfügbar.

    Schlagzeilen der Hacks

    Niemand kann garantieren, dass es nicht auch einmal die Stadt Kaufbeuren erwischen könnte, denn 100%ig sicher ist kein System, vor allem wenn der Mensch einen besonderen Faktor spielt. Entscheidend ist aber, wie schnell wieder der Betrieb hochgefahren werden kann. Bei der Stadt Geisenheim wird sogar vermutet, dass dieses zwei bis drei Monate benötigt, um den alten Stand wiederherzustellen.

    Schüler Workshops

    Nun aber zurück zum Bericht. Geprägt war mein erstes Jahr durch viele Gespräche, sei es mit IT-Mitarbeitern, mit Mitarbeitern der Verwaltung, Bürgern, Einzelhändlern oder auch Schülern über die Digitalisierung in Kaufbeuren. Besonders spannend hierbei waren die Workshops an Schulen. Hier führte ich insgesamt vier Workshops mit bis zu je 180 Schülern bei der Jörg-Lederer-Mittelschule, dem Jakob-Brucker-Gymnasium und der FOS durch.

    Bilder aus den Schüler Workshops


    Dabei fielen besonders zwei Themen auf: Die Unzufriedenheit der Schüler über die schleppende Digitalisierung, aber auch dass die Stadt Kaufbeuren die Schüler nahezu gar nicht erreicht. Nachfolgend möchte ich als Beispiel die Ergebnisse des Workshops mit der FOS durchgehen.

    Zufriedenheit Digitalisierung bei Schülern
    Wünsche in Bezug auf Digtitalisierung

    Social Media

    Bei den Workshops stellte sich auch ein großes Problem der Stadt Kaufbeuren heraus: Sie erreicht die Jugend nur minimal.

    Genutzte soziale Netzwerke bei jungen Erwachsenen

    Facebook wird von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nahezu nicht mehr genutzt. Bis zum Zeitpunkt des letzten Workshops wurde das beliebteste Social Network, Instagram, seitens der Stadt komplett vernachlässigt. Dies hat sich mittlerweile zum Glück geändert.

    Nachrichtenquellen bei jungen Erwachsenen

    Aber eine reine Betreuung des Instagram-Accounts reicht nicht aus. Hierfür arbeiten aber die Stadt Kaufbeuren, der Stadtjugendring, zwei bekannte lokale Instagrammer und ich bereits zusammen, wie man dies künftig für junge Erwachsene ansprechender gestalten könnte.

    Smart City

    Wie wir sehen, gibt es viele Baustellen. Ich möchte aber einmal in unserer Runde fragen: Welche Themen möchten Sie denn angehen? Ich höre von verschiedenen Fraktionen immer wieder, wie wichtig die Digitalisierung ist, aber die Thematik ist definitiv noch ausbaufähig, denn ich könnte nicht aus dem Stegreif sagen, welche digitalen Ziele die einzelnen Fraktionen konkret verfolgen und welche Ideen sie hierzu einbringen.


    Einer der Höhepunkte im ersten „Digitaljahr“ war sicherlich der Besuch unserer Staatsministerin Judith Gerlach anlässlich des Startschusses zu „Kommunal? Digital!“, einem Wettbewerb, bei welchem z. B. Kempten durch die Idee eines digitalen Bürgerforums eine Förderung von bis zu 500.000 Euro erhält.

    Besuch von Staatsministerin Judith Gerlach

    Aus Kaufbeuren kam im Bewerbungszeitraum leider nichts. Aber nicht nur bei “Kommunal? Digital!” konnte Kempten punkten, sondern gehört auch zu den 28 Modellstädten für Smart Cities des Bundesministeriums des Innern, Bau und Heimat.

    Abschneiden Stadt Kempten bei Smart City Wettbewerbe

    Die initiierenden Ideen sind nicht nur die Aufgabe von Fachleuten, sondern von uns allen und darf nicht an wenigen hängen bleiben. Hierbei gibt es verschiedenste Bereiche und Themenfelder.

    Smart City Wheel nach Boyd Cohen

    Hier möchte ich Sie alle auffordern, dass wir in Sachen Digitalisierung in Kaufbeuren nicht nur anderen Städten folgen, sondern aktiv voran gehen. Meine Teilnahme am Smart City Summit 2021 zeigte, wie weit bereits andere Städte sind. Das ist nicht nur ein Ressourcen-Problem, sondern auch ein Ideen- und Mindset-Problem und umfasst sämtlich Bereiche unseres Alltags. Es hilft nur wenig, viele Ressourcen besitzen, wenn die Ideen ausbleiben. Das geht nur gemeinsam. Zürich ist hier ein wunderbares Beispiel: Mit gerade einmal sechs Mitarbeitern für den Bereich „Smart City“ gehört Zürich in dieser Kategorie zu den Welthauptstädten. Vielleicht macht es auch Sinn, mit umliegenden Städten enger zusammenzuarbeiten, so dass Entwicklungen nicht doppelt oder dreifach von statten gehen, sondern die Kräfte gebündelt werden. Ein „Smartes Allgäu“ könnte so ein Weg sein. Städte wie München, Nürnberg und Augsburg arbeiten im Bereich des Online-Zugangsgesetzes zusammen.

    Idee Smart Region Allgäu

    Vielleicht schaffen es z. B. Kaufbeuren, Kempten und Memmingen bezüglich der Smart Cities die Köpfe zusammenzustecken, um gemeinsam voranzukommen.

    Falls jemand das Bild aus der Präsentation als Wallpaper mit den Wappen von Kaufbeuren und der Stadtteile haben möchte, findet es hier: https://www.uhrle.com/downloads/kf-hintergrund-wappen-1080.png

  • Für mehr Verständnis zur Digitalisierung – LiveArt: Digital

    Für mehr Verständnis zur Digitalisierung – LiveArt: Digital

    Im Oktober ist es so weit: Gemeinsam mit der Marketingagentur tenambergen möchte ich mit LiveArt:Digital das digitale Mindset der Kaufbeurer Bürgerinnen und Bürger voranbringen.

    Eine Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen, bei welchen die Zuschauer, egal ob von daheim via Livestream oder vor Ort, durch ein interaktives Tool die Richtung vorgeben können, sowie geplante Fachbeiträge zu digitalen Themen des Alltags. Um die Veranstaltung abzurunden, gibt es zudem Musik von Five Minutes Late

    Ein Fehler ist im Artikel: Unsere Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach sowie David Weber von „Smart City Zürich“ werden mit einem Video-Beitrag teilnehmen, leider jedoch nicht an der Podiumsdiskussion.

    In nächster Zeit wird es weitere Infos geben. Den aktuellen Stand findet ihr unter https://liveart-event.de/live-art-digital

    Sollte jemand Interesse haben, als Partner dabei zu sein, bitte mir einfach direkt schreiben.

  • Antrag Livestream final abgelehnt und weitere News

    Antrag Livestream final abgelehnt und weitere News

    Heute gab es, nach einer Bürgersprechstunde, im Stadtrat eine ganze Latte an interessanten Themen. Schade, dass es keinen Livestream gab. Apropos Livestream – auch der war Thema: Unser Antrag der Kaufbeurer Initiative e. V. zusammen mit der Generation KF dass man zumindest zwei Übertragungen von Ausschüssen als Test durchführt, ist leider durchgefallen. Hierfür stimmten nur die Antragsteller + die SPD. Alle anderen möchten nicht mal einen Test. Und das, obwohl die GenerationKF und die Kaufbeurer Initiative sogar die Kosten und Aufwände für die Tests übernommen hätten. Hierzu habe ich heute nochmal mein Bedauern ausgedrückt. Ein Livestream wäre super für mehr Bürgernähe und Transparenz gewesen.

    Auch interessant ist das Nachnutzungskonzept für das Areal des alten Eisstadions. Was hier seitens der Verwaltung als Vorschläge ausgearbeitet wurde, kann sich sehen lassen. Zudem ist es schön, dass eine Aktivfläche vorgesehen ist. Im Prinzip das, was ich mir durch den Erhalt der Spielfläche des Eisstadions erhoffte. Nur jetzt in besser und in einem schönen Gesamtkonzept. Es gab drei Varianten, zur Auswahl, wobei sich zwei sehr ähnelten, es auch eine der beiden wird.

    Ansonsten beschäftigte man sich u.a. mit dem Sportentwicklungsplan und, auch wichtig mit einer längeren Diskussion, der Beschaffung von Luftfiltern für Schulen. Gerade bei den Luftfiltern gibt es leider noch offene Fragen, dennoch hat der Stadtrat die Beschaffung auf den Weg gegeben.
    Zusätzlich bekam jedes Mitglied ein wunderbares Buch über ein Stück Kaufbeurer Geschichte, welche nie vergessen werden darf.
    So und jetzt geh ma in die Ferien. Zumindest bis zum Ferienausschuss im August…

  • Gemeinsamer Antrag der GenerationKF und Kaufbeurer Initiative auf einen Livestreaming-Test abgelehnt

    Gemeinsamer Antrag der GenerationKF und Kaufbeurer Initiative auf einen Livestreaming-Test abgelehnt

    Dieser Artikel ist ursprünglich von der Seite der Kaufbeurer Initiative

    Die GenerationKF und die Kaufbeurer Initiative wollten gemeinsam den nächsten Schritt zu mehr Transparenz und Digitalisierung im Stadtrat gehen, in dem künftig Ausschüsse und/oder Stadtratssitzungen live im Internet gestreamt werden. Um aber den Aufwand zunächst möglichst gering zu halten, war der Vorschlag, auf Basis der ersten Gespräche im Dezember, dass man einen Test bei zwei Ausschüssen durchführt. Hierdurch sollten die Kosten ermittelt werden, aber man wollte durch auch Erfahrungen machen, wie sie z. B. die Diskussionskultur ändert oder wie sehr überhaupt ein Livestream von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird. Die Kosten für die Tests hätten die Fraktionen der GenerationKF sowie der Kaufbeurer Initiative übernommen, damit diese nicht von der Allgemeinheit beglichen werden müssen.

    Dieser Vorschlag wurde von den anderen Fraktionen, außer der SPD, abgelehnt. Die Gegenargumente hierzu waren z. B.
    dass ein solcher Livestream auf kommunaler Ebene nicht sinnvoll ist, der Stadtrat keine Testinstitution wäre, der Bürger sich nicht für eine breite Tagesordnung interessieren würde oder aus dem Antrag nicht hervorginge, welche Wirkung erzielt werden soll. Zudem könne der interessierte Bürger, wie bisher, bei den Ausschüssen vor Ort sein oder sich über die klassischen Medien informieren.

    Unser Fraktionsmitglied Alexander Uhrle, welcher an dem Antrag maßgeblich beteiligt war, konnte leider an der Sitzung nicht teilnehmen. Fraktionssprecher Ernst Holy verlas aber eine Stellungnahme von Uhrle. Diese findet sich nachfolgend:

    Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
    sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
    sehr geehrte Mitglieder der Stadtverwaltung,

    zunächst möchte ich um Entschuldigung für mein Fehlen bitte, aber leider lässt meine familiäre Situation ein Erscheinen am heutigen Tag nicht zu. Dennoch möchte nochmals Stellung zum gemeinsamen Antrag der Generation KF und der Kaufbeurer Initiative nehmen:

    Bei der Diskussion im vergangenen Dezember waren mehr Vorbehalte als Zuspruch zu vernehmen, welche ich auch allesamt nachvollziehen kann. Seien es z. B. die Kosten, wie sich die Diskussionskultur in diesem Gremium verändern könnte oder wie viele Mitarbeiter der Verwaltung bzw. Mitglieder des Stadtrates einer Übertragung zustimmen würden. Das sind aber alles Mutmaßungen, keine Fakten. Den einzigen Fakt lieferten die Herren Herrmann Albrecht und Josef Kleiner mit ihrer Stellungnahme, dass Aufzeichnungen nicht in Form einer Mediathek verfügbar gemacht werden dürfen. Dies ist zwar schade, aber ist natürlich zu akzeptieren.

    Bezüglich der Kosten konnte man bisher gar nichts Konkretes sagen, da die bekannten anderer Kommunen wie z. B. Pfaffenhofen an der Ilm sich auf einen Full-Service eines externen Dienstleisters handelt, mit Leistungen, die für uns gar nicht in Frage kommen würden, wie z. B. die Aufbereitung im Nachgang. Auch wissen wir nicht, wie sich die Diskussionskultur in unserem Gremium ändert, wenn wir es nie versucht haben. Zudem lässt sich über den benötigten Personalaufwand nur bedingt etwas von den Erfahrungen der virtuellen Teilnahme der Stadträte ableiten. Das alles können wir erst sicher beantworten, wenn wir es zumindest einmal versucht haben.

    Daher bitte ich Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, um Zustimmung unseres Antrages, lediglich zwei Ausschüsse im neuen Sitzungssaal zu übertragen, um eben diese Erfahrungen zu machen und Fakten zu schaffen. Um die Verwaltung nicht unnötig zu belasten, sollen diese Tests technisch von der Generation KF und Kaufbeurer Initiative durchgeführt und würden sogar für die Kosten aufkommen. Dies soll auch als Beweis dafür gelten, dass die Kosten nicht so hoch sein können, wie sie gemutmaßt wurden. Der zur Verfügung gestellte Artikel aus der SZ vom 26.02. zeigt zumindest, dass bereits bei einer Stadt mit 30.000 Einwohnern mit in der Spitze 452 und im Schnitt 200 Zuschauern, durchaus ein Interesse bei den Bürgerinnen und Bürgern für eine Liveübertragung vorhanden ist.

    Der Grund warum wir die Tests erst bei Rückkehr in den neuen Sitzungsaal durchführen möchten, sind die unterschiedlichen Gegebenheiten der beiden Lokationen, Stadtsaal und neuer Sitzungssaal z. B. durch die Bestuhlung. Denn ein Test im Stadtsaal könnte ggf. nicht bei Rückkehr in den neuen Sitzungssaal entsprechend adaptiert werden.