Live aus dem Summit – mit einem Beitrag von Fernando de Pablo Martin, Director Digital Office, City of Madrid
Heieiei, fast schon wieder ein Monat her seit dem letzten Beitrag. Wird Zeit für einen neuen. Eigentlich sollte hier das Ergebnis aus der Diskussion bezüglich des Antrages zum Livestream aus dem Stadtrat kommen, aber die Sitzung wurde, wie die anderen Ausschüsse, leider abgesagt.
Aber trotzdem gibt es etwas zu tun, denn heute fand das „Digital City Summit“ statt. Eine Konferenz über die Digitalisierung von Städten. Die Themen waren breit gestreut, von IoT mit Überwachung einzelner Objekte (z. B. Belegung von Parkplätzen, Diebstahlschutz etc.) über Umweltthemen oder auch politischer Teilhaber von Bürgern. Hierbei gab es 22 sehr interessante Vorträge und Diskussionen von und mit Vertretern von Städten, Unternehmen und Universitäten aus z. B. London, Amsterdam, Barcelona, Rom, Zürich, Wien oder Madrid. Auch 1zu1 Netzwerk-Gespräche konnten bei dem Summit durchgeführt werden.
Besonders interessant war, wie die Städte an die Probleme heran gingen, wie sie diese priorisierten und auch die Bürger hierfür miteinbanden. Teils war es z. B. sehr interessant, wie man mit überschaubarem Budget und Personalressourcen dennoch viel bewegen konnte, einfach nur weil viele an einem Strang zogen.
Ich persönlich folgte folgenden Sprechern: – Aruj Haider, Chief Digital & Innovation Officer, Westminster City Council (London) – Ger Baron, CTO, City of Amsterdam – Michael Donaldson, CTO, Barcelona City Council – Soo-Jin Kim, Head of Urban Policies & Reviews Unit, OECD – OCDE – Raffaele Gareri, Chief Digital Officer, City of Rome – David Weber, Head of Smart City, Stadt Zürich – Prof. Civente Carabias, Head of Unit Coord. Platform Smart Cities & Regions, zhaw – Fernando de Pablo Martin, Director Digital Office, City of Madrid – Diskussion mit Freyja Lockwood, Transformation & Innovation Manager, West of England; Arujh Haider (s. o.) und Jonathan Selbie, CEO, Univrses – Piero Pelizzaro, Chief Resilience Office, City of Milan
Dazu kamen noch private Gespräche.
Zwar ging dafür ein Urlaubstag drauf, jedoch war es eine wirklich tolle Erfahrung und ich konnte einiges mitnehmen. Ich hoffe, ich kann das eine oder andere künftig in meine Arbeit als Beauftragter „Digitale Stadt“ einfließen lassen oder auch so manchen neuen Kontakt nutzen.
Ich hoffe, dass es eine Fortsetzung des Summits gibt.
Heieiei, Deutschland deine Digitalisierung. Ich frage mich immer mehr, wieso ich mir das eigentlich noch antue. Jeder Politiker spricht wie wichtig Digitalisierung & Co sind, aber passiert wirklich was, also so richtig? Das wäre mir nicht bewusst. Z. B. Bayern macht zwar mehr als andere Länder, aber genug ist das auch bei weitem nicht. Und wenn das so weiter geht, sehe ich Vanta-Schwarz (schwärzer geht nicht mehr). In fast allen Statistiken ist Deutschland mit Glück immerhin Mittelfeld, aber sonst sehr häufig im bitteren Tabellenkeller. Wenn das so weiter geht, sind wir das Schalke 04 der Digitalisierung…
Nur weil die Jugend zwar mit Tablet & Co groß werden, heißt das nicht, dass sie auch Ahnung davon haben. Und wie kann man das ändern? Primär mit Informatikunterricht. Ich rede hier von richtigem Informatikunterricht und nicht „wir bauen eine Powerpoint-Präsentation, da der Lehrer nicht mehr drauf hat“. Es geht hier auch nicht darum, dass die Schüler eine Codezeile von der (analogen) Tafel abschreiben, mit welcher am Ende der PC ein „Hello World“ ausspuckt*, sondern um Verständnis zu schaffen, wie die digitale Welt überhaupt funktioniert: Wie funktioniert das Internet? Was ist Verschlüsselung? Vielleicht auch Themen wie z. B. Hacker vorgehen, Prozesse aussehen oder ggf. auch noch digitale Medienkompetenz. Aber passiert das? Nicht wirklich… Hier geht es nicht darum, dass man lauter junge Informatiker heranzüchtet, sondern einfach um die Augen der jungen Generation zu öffnen. Wenn dabei jemand Interesse für Informatik entwickelt: Umso besser.
Die Gesellschaft für Informatik hat den Informatik-Monitor veröffentlicht [1][2]. Und es sieht echt bitter aus – es ist einfach nur zum Heulen. Was passiert da eigentlich? Gar nichts, gut, fast nichts. In neun Bundesländern ist Informatik nur ein Wahlfach und in den anderen Bundesländern auch mehr alibimäßig als wirklich ernst mit Konzept.
Wie soll das besser werden? Natürlich braucht man die Lehrer dazu, aber erstmal benötigt man Konzepte mit Basis, wo es lang gehen soll. Das vermisse ich (oder ich habe es schlichtweg nicht mitbekommen). Und wenn ich keine Lehrer dafür herbekomme, muss ich mir Gedanken machen, ob ich nicht Fachleute ohne pädagogischem Hintergrund mit rein nehme, zumindest als Übergangslösung. So wie es aktuell ist, kann es jedenfalls nicht weiter gehen…
Wie wichtig eine gut funktionierende IT ist, zeigt sich gerade besonders deutlich, denn es brennt mal wieder im IT-Bereich. Gut, ich mein jetzt nicht das vor ein paar Tagen abgebrannte Rechenzentrum in Straßburg [1], sondern eine extreme Lücke im populärsten E-Mail-System [2]: Dem Microsoft-Exchange-Server. Exchange sagt euch nichts? Aber sicherlich Outlook, dem dazugehörigen E-Mail-Programm. Benutzt ihr Outlook, kann es sein, dass eure Firma auch betroffen ist. Die Fehlerlücke ist krass: Man kann von Extern den Administrator-Zugang übernehmen und auch sämtliche Inhalte (also ggf. auch E-Mails) auslesen. Aktuell sind mehrere Zehntausend Systeme allein in Deutschland betroffen, inklusive deutscher Bundesbehörden. Es ist außerdem nicht so, dass diese Lücke einfach nur bekannt ist, sondern es werden mittlerweile massive (automatisierte) Angriffe auf diese Systeme durchgeführt. Hier werden in der nächsten Zeit noch einige Schäden zutage kommen.
So etwas Extremes, gab es zuletzt letztes Jahr, als es die unter „Shitrix“ bekannte Sicherheitslücke auf einem Netzwerkgerät namens NetScaler gab. Die Auswirkungen spürt man noch heute und führte dazu, dass viele Unternehmen angegriffen bzw sogar, wie die Uniklinik Düsseldorf [3], von Angreifern übernommen wurden.
Warum ist es so eskaliert? Aus zwei Gründen: Zum einen hat Microsoft mit dem Update der Software gepennt und zum anderen gibt es zu viele überforderte Administratoren, die jetzt diese Lücken schließen müssen. Denn einfach nur mal schnell eine neue Version installieren, wie wir es von daheim kennen, ist hier leider nicht drin.
Daher gilt: Jede Firma benötigt ausreichend Administratoren und muss sie auch gut behandeln. Denn heutige Firmen sind auf Gedeih und Verderb von ihnen abhängig. Und besonders in der IT lässt sich eins beobachten: If you pay peanuts, you get monkeys! Eine IT-Abteilung muss heutzutage als Business Enabler aufgestellt (und budgetiert!) werden [4]. Denn mit klassischen und in Deutschland besonders beliebten, starren Strukturen, wird am Ende die Firma drunter leiden.
Digitale Diskussionsrunde mit dem Jakob-Brucker-Gymnasium
Ich hatte wieder einmal das Vergnügen, mit Schülern über die Digitalisierung in der Schule und im Alltag zu sprechen. Diesmal aber auf zwei verschiedene Arten: Einmal rein virtuell und einmal vor Ort. Während ich noch bei meiner letzten Diskussion im Juni mit Papier arbeitete, musste ich nun dieses virtualisieren. Über ein spezielles Tool war es möglich, Umfragen zu gestalten, deren Ergebnisse man sofort sehen konnte. Das war bei den 96 teilnehmenden Schülern der 9. Jahrgangsstufe des Jakob-Brucker-Gymnasiums besonders spannend und auch die einzige wirklich brauchbare Lösung. Aber auch bei den 20 Schülern vor Ort setzte ich auf diese Lösung. So konnten die Schüler bequem mit ihrem Handy die Fragen beantworten, welche dann die Grundlage für die weiterführenden Diskussionen waren. So waren schnell zwei Unterrichtsstunden vorbei.
Nachfolgend mal eine Auswahl der Themen mit deren Umfrageergebnissen:
Soziale Netzwerke
Klar, dass dieses Thema für die Schüler besonders interessant war.
Bei den nachfolgenden Grafiken bitte nicht wundern, denn nach der ersten Diskussion änderte ich diese etwas ab (Reddit und Pinterest hinzugefügt), das grundsätzliche Ergebnis bleibt aber ungefähr gleich.
Frage: Welche sozialen Netzwerke nutzt du regelmäßig (ohne Messenger oder YouTube)?
Man sieht, dass hier kaum ein Unterschied zwischen beiden Schulen besteht. Der einzige Ausreißer ist bei Twitter zu finden. Laut Schülern der JLMS wird Twitter besonders gerne für Nachrichten genutzt.
Facebook ist out bei der jungen Generation, das zeigt sich ganz eindeutig. Die Gründe waren bei beiden Schulen identisch: Es ist einfach „alt“ und man möchte ungern seine Eltern in einem sozialen Netzwerk treffen. Während Ältere gerne auf Facebook diskutieren, lieben die Schüler den Konsum von Bildern und Videos. Eine Diskussion ist nicht wirklich relevant. Das interaktive Verhalten, welches besonders bei Facebook ausgeprägt ist, ändert sich hier wieder in den klassischen Konsum. Der Trend um das soziale Netzwerk „Clubhouse“ ging an den Schülern gänzlich vorbei. Clubhouse war unbekannt.
Digitale Zufriedenheit
Wie steht es eigentlich um die Digitalisierung? Gut, dass Deutschland hier nicht besonders gut abschneidet ist klar. Es ist bedauerlich, dass es in Deutschland für den digitalen Umbruch erstmal eine Pandemie brauchte. Aber wie zufrieden sind die Schüler eigentlich damit?
Man erkennt, dass gerade an der Schule noch deutliches Potenzial vorhanden ist. Wobei aus dem Gespräch heraus die Schüler der JLMS deutlich zufriedener zu sein scheinen als die des JBG. Besonders das von der JLMS genutzte Microsoft Teams kommt sehr gut an. Auch die Themen WLAN und Schüler-Tablets sowie Bring-Your-Own-Device waren bei beiden Schulen von Bedeutung.
Im öffentlichen Leben gab es in der Umfrage zwar einen Unterschied, das populärste Thema war aber dennoch das gleiche: Besonders öffentliche WLAN-Hotspots waren gefragt. Das von der Stadt Kaufbeuren installierte BayernWLAN wird in der Innenstadt sehr gerne genutzt.
Im privaten Umfeld sind die Schüler aus beiden Schulen im Großen und Ganzen zufrieden. Lediglich zwei Themen sind negativ behaftet: Die Netzabdeckung in und um Kaufbeuren sowie die Bandbreite zuhause. Zwei typisch deutsche Probleme! Zwar nicht problematisch, aber ein Wunsch der Schüler ist, dass man das BayernWLAN in Kaufbeuren weiter ausbaut.
Künftiger Unterricht
Der Unterricht hat sich durch die Pandemie natürlich massiv gewandelt. Aber nur temporär oder nimmt man das eine oder andere mit? Diese Frage stellte ich den Schülern: „Was würdet ihr weiterhin nutzen wollen?“
Da die Antworten insgesamt 10 Seiten umfassen, kann ich leider keine Screenshots anbieten, aber es war sehr eindeutig: Die Interaktionen über Webplattformen wie Microsoft Teams (JLMS) oder XGUI (JBG). Auch der Einsatz von Videokonferenz-Lösungen wie Zoom kam gut an. Insgesamt schienen die Schüler mit dem Home-Schooling viel zufriedener zu sein als gedacht. Wobei auch klar war, dass der Unterricht vor Ort effektiver ist.
Nachrichtenkonsum
Wie konsumieren junge Menschen eigentlich Nachrichten? Da sich doch einiges geändert hat, seit ich in dem Alter war und meine Tochter auch noch zu klein ist, dass ich das an ihr beobachten könnte, stellte ich die Frage: „Wie informierst du dich über Nachrichten?“
Man erkennt klar, dass es auch hier kaum Unterschiede zwischen den Schülern beider Schulen gibt. Wichtigstes Medium sind die sozialen Netzwerke. Wobei man auch sagen muss, dass altersbedingt natürlich das Interesse an Nachrichten geringer ist als bei Erwachsenen. Dennoch informieren sich viele Schüler durch Abos von Nachrichtenportalen wie z. B. die Tagesschau. Wie schon erwähnt wird hier Twitter besonders gerne genutzt. Auch der elterliche Faktor ist recht groß, jedoch ist es oft auch unfreiwillig, dass Eltern die Kinder über das aktuelle Geschehen aufklären. Ich würde es in dem Fall ein „unfreiwilliges Abo“ nennen.
Besonders ein Problem sehe ich: Kommunale Nachrichten, denn diese erreichen die Schüler deutlich weniger. Hier besteht ein immenser Nachholbedarf, da die Stadt Kaufbeuren wie auch unsere kommunalen Zeitungen, Allgäuer Zeitung und Kreisbote, zu wenig auf den bei den Jungen angesagten Plattformen informieren.
Apps der Stadt Kaufbeuren
Das letzte Thema, welches ich auf dieser Seite angehen möchte, ist die Bekanntheit der Apps der Stadt Kaufbeuren. Anhand der vorherigen Diskussionen vermutete ich schon das Ergebnis der Frage „Welche Apps der Stadt Kaufbeuren kennst du?“.
Hier zeigt sich auch ein Resultat daraus, dass die Schüler nur schwer erreicht werden. Die Apps der Stadt Kaufbeuren waren nahezu unbekannt, auch wenn sie durchaus auf Interesse stießen. Hier muss man schauen, wie man die Thematik angehen kann.
Ein Schüler war besonders von der Abfall-App begeistert, denn seine Aufgabe ist es wohl, den Müll rauszubringen, was regelmäßig vergessen wird. Nun hat er eine Hilfe…
Insgesamt kam die Diskussionsrunde bei den Schülern sehr gut an und ich würde mich freuen, diese künftig auch an anderen Schulen durchführen zu können. Ich freue mich über jede Meldung!
Abschließend möchte ich noch die Gegenseite zu Wort kommen lassen und bedanke mich herzlich für die Kooperation. Es hat auch mir wieder sehr viel Spaß gemacht
Bernd Dössinger StD & Dirk Wohlgemuth OstR Jakob-Brucker Gymnasium Wir fanden die Veranstaltung sehr gelungen, da die Schüler die Möglichkeit erhielten, ihre Erfahrungen bezüglich der Digitalisierung sowohl im schulischen als auch privaten Rahmen auszutauschen. Auch die Auseinandersetzung über speziell schulische Angebote und Wünsche seitens der Schüler ermöglichte ebenfalls der Schule eine erklärende Stellungnahme. Die Schüler wurden auf die Buron-App aufmerksam gemacht und können nun die Nutzung dieser App vor dem Hintergrund ihrer Bedürfnisse angehen. Besonders lebendig wurde die Diskussion, als die Sozial-Media-Produkte der Schüler abgefragt und die unterschiedliche Verwendbarkeit thematisiert wurde. Das verwendete Umfragetool war abwechslungsreich und bot sehr schnell die Möglichkeit, über die Ergebnisse miteinander ins Gespräch zu kommen.
Christian Gebauer, Rektor Jörg-Lederer Mittelschule In einer lockeren und angenehmen Atmosphäre konnten unsere Schüler all ihre Fragen zur Digitalisierung an unserer Schule und in Stadt Kaufbeuren stellen, die Herr Uhrle sympathisch und schülergerecht erklären konnte. Ich finde es einfach klasse, dass Herr Uhrle nicht über unsere Schüler, sondern mit unseren Schülern spricht und sich so selbst ein Bild über ihre Wünsche und Probleme bei der Digitalisierung macht. So werden für unsere Schüler Entscheidungen der Politik nachvollziehbar.
Diskussion mit den Schülern der Jörg-Leder-Mittelschule
Da ist sie nun, die neue BayernApp. Diese wurde am heutigen Donnerstag von Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, vorgestellt. Sie ist „das Tool für deine Behördengänge“. Klingt super, aber ist sie das auch? Schauen wie sie uns einmal an… Aufgemacht in schlichtem aber mordernen Bayernlook (der Freistaat, nicht die Mannschaft!). Mir gefällts, ähnelt im Design auch etwas der Buron App 😉.
Was mir auch gefällt ist die anfängliche Abfrage des Wohnortes und der Lebensbereiche für welche Services in Frage kommen würden.
Auf den ersten Blick gibt es in der BayernApp viele Services. Viele davon sind aber rein informativer Natur. Wenn ein Service online verfügbar ist, dann erkennt man das an dem „Online“-Symbol. Leider fand ich hier nur Links auf entsprechende Webseiten die diesen Service anbieten. Teilweise waren diese nicht mal ein Responsive Design, sprich die Anpassung von Webseiten an mobile Ansichten wie auf dem Handy. Die Bedienung ist daher in dem Fall sehr umständlich und birgt entsprechende Fehler. Ich hoffe sehr dass dies nur temporärer Natur ist und die Services künftig auch in der App verfügbar sind, sonst könnte diese lediglich zu einem Infoverzeichnis ohne großer Funktionen verkommen.
Ein Feature welches mir auch gefällt sind die News-Abos in welchen ich verschiedene Nachrichten abonnieren kann. Leider sind diese nur nach Themen sortiert. Eine chronologische Sammlung konnte ich leider nicht finden. So muss ich die jeweiligen Themenbereich immer auf und zu klappen, um die Übersicht zu behalten.
Wer öffentlich WLAN benötigt, findet in der App eine Karte zu den öffentlichen BayernWLAN Hotspots. Leider aber auch nur diese. Schön wäre es, wenn auch Hotspot die nicht zum BayernWLAN gehören, eingebunden werden könnten, analog dieser Seite https://www.europakarte.org/wlan/deutschland
Fazit: Mit der App geht der Freistaat Bayern einen richtigen Weg. Ich hoffe (und gehe auch davon aus), dass dieser Release nur das Fundament für künftige Services via App sind. Und dann finde ich das eine richtig klasse Sache. Ladet euch die App einfach mal runter und probiert sie aus:
Die häufigsten Fragen, die ich seit ich meinen Stromer habe zu hören bekomme, sind:
1) Was hast du im Winter für eine Reichweite bzw. wie wirken sich die kalten Temperaturen aus? 2) Was machst du in einem Stau? (in Anlehnung an manches Bild wo man Bilder einer Autobahn während eines starken Schneefalls sieht) 3) Wie lange braucht der bis der voll ist?
Was hast du im Winter für eine Reichweite bzw. wie wirken sich die kalten Temperaturen aus?
Durchschnittsvebrauch
Man sieht es gut auf dem Bild: Gestern Morgen war ich schon ein paar Kilometer unterwegs und es hatte zwischen -3 ° und -1°C. Sicherlich sitze ich nicht mit Winterjacke im Auto – ich habe es eher gemütlich: 20° bis 21° und Sitzheizung. Dennoch ist der Verbrauch nur etwa 10 bis 15% höher. Warum? Weil im Sommer der Wagen mit der Klimaanlage ebenfalls einen starken Verbraucher hat. Auf dem Bild sieht man, dass ich die letzten 50km einen Verbrauch von 16,6 kWh/100km hatte. Basierend auf den 58% Restladung hätte ich noch eine Reichweite von 257km. Wenn ich mehr in der Stadt fahre, habe ich einen Verbrauch von etwa 18,5 bis 19 kWh/100km, was auch mit daher geschuldet ist, dass ich in der Stadt öfter kurze Strecken fahre und das Auto entsprechend kalt ist. Das hat einen großen Einfluss auf die Energierückgewinnung, die Rekuperation, bei welcher der Wagen die Bewegungsenergie wieder in Strom umwandelt (was am besten funktioniert, wenn der Wagen warm ist). Daher fährt man das Auto auch idealerweise mit dem sog. „One-Pedal-Driving“: Wenn die Rekuperation das Maximale rausholt, bremst sie natürlich auch stark ab. Somit braucht man die reguläre Bremse nicht, was sich natürlich positiv in Sachen Verschleiß auswirkt. Ebenfalls hat die eingebaute Wärmepumpe einen positiven Effekt auf die Reichweite. Nebeninfo: 16,6kWh bedeuten Stromkosten in Höhe von 3,38€ auf 100km (Tarif VWEW Ökostrom NaturE-Mobil). Unterwegs zahl ich an Superchargern aktuell gar nichts und bei öffentlichen Schnellladern mit meiner Tarif-Karte (ADAC eCharge via EnBW) 29 bzw. 39 Cent / kWh
Was machst du in einem Stau? (in Anlehnung an manches Bild wo man Bilder einer Autobahn während eines starken Schneefalls sieht)
Warten und Netflix schauen…
Videoapps im Tesla
Der Maximalverbrauch der Heizung liegt bei 4kW, damit verwandel ich aber den Innenraum in wenigen Minuten in einen Pizzaofen (einfach mal den „Romantikmodus“ testen). Zum Vergleich: Ein Backofen benötigt im Schnitt für 200 Grad etwa 1,5 kW. In der Regel verbraucht die Heizung im Betrieb bei warmen Auto etwa 300 bis 500 Watt. Der Akku hat bei meinem Auto ca. 82 kWh. Gefühlt bin ich also eher verdurstet als erfroren. Und selbst bei niedrigem Akkustand sollte dieser noch eine Zeit lang ausreichen.
Wie lange braucht der bis er voll ist?
Kommt drauf an. Daheim aktuell sehr lange, da ich NOCH keine Wallbox habe. Somit lade ich daheim mit 3 kW. Bald werden es aber 11 kW (Update 10/2021: Mittlerweile ist die Wallbox da). Zudem lade ich wo es gerade geht und falls es wo umsonst ist (gibt ja mehrere Stationen), lade ich möglichst auf 90 bis 95%. Wenn ich daheim bin und nur kurze Strecken fahre, lade ich nur auf 60 – 70%, was auch den Akkustand auf dem Bild erklärt. Die Ladezeit ist aber nicht nur von der Ladeleistung abhängig, sondern auch von der Akkutemperatur. Sind die Akkus kalt, komme ich bei winterlichen Temperaturen selbst an Schnellladesäulen anfangs nicht über 35kW, was sich nach ein paar Minuten Laden auf etwas über 50kW erhöht. Bei Langstrecken ist es deutlich besser: Wenn man mit Navi fährt und hier ein Supercharger-Stop eingeplant ist, dann werden die Akkus entsprechend vorgewärmt und man kommt auf >100kW (gefühlter Wert, hab grad nix Schriftliches). Was mache ich währenddessen? Wenn man gerade nicht was erledigen kann, wie z. B. Einkaufen, spiele ich entweder was (der Wagen hat ziemlich viele Spiele) oder schau was auf Netflix oder Youtube. Also eigentlich das Gleiche wie daheim 😉
Die Spieleauswahl
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.