Kategorie: Ehrenamt

  • Neue Version der Buron App

    Neue Version der Buron App

    2019 erstellte ich in meiner Funktion als Stadtrat ein Konzept für eine Kaufbeuren App. Diese wurde dann entsprechend im Stadtrat beantragt. Leider benötigte es bei Manchem noch entsprechende Überzeugungsarbeit, aber gerade als die Pandemie begann, zeigte sich, dass eine solche App gerade für die kurzfristige Weitergabe von Informationen sehr wertvoll sein kann und ich würde daher die damalige Einführung der „Buron App“ als durchaus erfolgreich bewerten.Leider gab es seitdem mehr oder weniger Stillstand. Eine App muss mehr sein als eine reine Nachrichten- und Veranstaltungs-App.

    Mit maps.kaufbeuren.de hat man ein super Geodatenportal geschaffen, welches aber wenig bekannt ist. Gleichzeitig hat die Buron App mittlerweile einen guten Verbreitungsgrad, aber (zu) wenig Funktionen. Daher war es umso wichtiger, beides miteinander zu verheiraten um die App auf die nächste Stufe zu bekommen. Dies ist nun endlich passiert und ich freu mich sehr über das Ergebnis. Man kann nun über die App deutlich mehr Informationen erhalten als z. B. via Google Maps (z. B. freie Gewerbe- und Wohnbaugebiete) oder kann sich direkt vorhandene Wikipedia-Artikel auf der Karte anzeigen lassen.Hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken!

    Das Ende darf das natürlich nicht sein. Ich „träume“ immer noch von:
    📲 AR, gerade in Bezug auf Tourismus
    📲 einer Bezahlfunktion für Kommunale Einrichtung (z. B. via QR-Code)
    📲 Live Daten bzgl. Auslastungen wie z. B. beim Schwimmbadetc.

    Aber jeder einzelne Schritt ist wichtig und freut mich sehr

    Wer die App noch nicht hat, kann sie hier runterladen
    Android

    iOS (Apple)

  • Antrag „Pfand gehört daneben“

    Antrag „Pfand gehört daneben“

    Wer mich kennt, weiß, dass ich sehr viel unterwegs bin. In einigen Städten sind mir daher Pfandringe oder ähnliche Vorrichtungen seit längerem aufgefallen, zuletzt in Kempten mit knalligen Bierkisten (z. B. an der Basilika). Daher konnte ich mir gut vorstellen, dies auch einmal in Kaufbeuren zu versuchen. Klar gibt es Argumente dafür wie auch dagegen, aber was spricht dagegen es zu versuchen, bevor man endlos ohne Ergebnis diskutiert? Daher bedanke ich mich beim Umweltausschuss für die Zustimmung aller Vertreter und der

    Verwaltung für die Umsetzung des Feldversuchs. Auch hat Alexander Vucko von der Allgäuer Zeitung einen Kommentar geschrieben, dem ich zu 100% folge. Hierfür ebenfalls vielen Dank!

    Wer den Antrag als PDF runterladen möchte, kann dies hier:
    https://www.uhrle.com/downloads/antrag_pfand.pdf

  • Bericht Beauftragter „Digitale Stadt“ 2022/2023

    Bericht Beauftragter „Digitale Stadt“ 2022/2023

    Ja ich weiß, ich war ein Jahr lang ziemlich nachlässig. Mit der meiner Familie Kaufbeurer Initiative, Hockey for Hope, Stadtrat und Job bleibt leider nicht mehr viel Zeit hier den Blog auf dem Laufenden zu halten. Aber ich möchte zumindest nicht den neuesten Bericht vorenthalten 🙂

    Einleitung

    Der Fokus lag in diesem Jahr weiter an der Fortführung der Smart City Workshops, welche stets sehr interessante Kenntnisse erbrachten und der Kreis zudem erweitert wurde. Zudem gibt es einen permanenten Austausch mit der IT der Stadt Kaufbeuren zu verschiedensten Themen.

    Smart City Workshop

    Im vergangenen Jahr wurden drei Smart City Workshops basierend auf den Kickoff im Q2/2022 durchgeführt. Hierbei ging man nun themenbezogener vor.
    Teilnehmer bei den Workshops waren bisher:
    {aus Datenschutzgründen entfernt}
    Stadtrat:
    {aus Datenschutzgründen entfernt}
    Externe:
    {aus Datenschutzgründen entfernt}

    Abbildung 1 – Ausschnitt aus dem virtuellen Whiteboard zu den Workshops

    Die Zusammenfassungen zu den Workshops wurden hierbei jeweils gesondert verschickt.

    Abbildung 2 – Slide aus dem Vortrag von Frau Lammel zur Smart Mobilty der Stadt

    Wie bereits im vorherigen Zeitraum zeigte sich, dass die Stadt Kaufbeuren hier auf einem guten Weg ist, jedoch fehlt es hier an einer gewissen Struktur in Sachen digitaler Strategie und Kommunikation. Der nächste Smart City Workshop findet voraussichtlich am 16.10. zum Thema „Smart Energy & Environment“ statt. Passend hierzu hat dankenswerterweise Stefan Fritz die Räumlichkeiten von VWEW angeboten.

    Der gab es, wie zuletzt, keine Reaktionen auf die Smart City Workshops seitens der Fraktionen der Grünen/FDP und Freien Wähler.

    Austausch mit der Stadt Kaufbeuren

    Auch im letzten Zeitraum gab es wieder verschiedenen Themen, die mit der IT der Stadt Kaufbeuren besprochen wurden. Die Themenfelder waren hier sehr breit:
    – IT Security
    – OZG bzw. OZG 2.0
    – ISO Zertifizierung
    – Application Portfolio Management
    – Enterprise Architecture Management im öffentlichen Dienst
    – BuronApp
    – die Kaufbeurer Stadtkarte maps.kaufbeuren.de Zudem nahm ich als Vertreter des Stadtrates am internen Lenkungskreis Digitalisierung teil.

    BuronApp

    Die BuronApp hat sich zu einem wichtigen Kommunikationsmedium etabliert. Andere Kommunen zeigen bereits, was mit Apps möglich ist. Diese können teilweise als Reiseführer, zum Bezahlen oder für das Buchen kommunaler Services genutzt werden. Auch die BuronApp hat hier deutlich mehr Potenzial als wie eine Nachrichten-App als welche diese aktuell primär genutzt wird. Ein erster Schritt hierfür könnte die Einbindung von maps.kaufbeuren.de sein. Mit diesem Portal bietet die Stadt Kaufbeuren eine hervorragende Übersicht über viele Informationen wie z. B. kommunale Einrichtungen, Kunst & Kultur, Bebauungspläne, Verkehrsinfos, Tourismus etc.. Leider ist das Portal noch zu unbekannt bzw. wird wenig genutzt. Eine Einbindung dieses Portals in die BuronApp wäre ein sehr großer Mehrwert und würde zudem die Nutzung des Portals erhöhen, da der Zugriff sehr schnell und einfach über die App erfolgen kann.

    Abbildung 3 – Screenshot https://maps.kaufbeuren.de

    Die Möglichkeit der Einbindung wird derzeit geprüft. Dies soll aber nicht das einzige weitere mögliche Feature bleiben. Sollte jemand eine Idee haben, kann man gerne auf mich oder die IT zugehen.

    Abbildung 4 – Die BuronApp als (fast) reine Nachrichtenapp

    Im Zuge der Diskussionen zur BuronApp kam auf, dass es sicherlich weitere Nutzungsmöglichkeit für diese gäbe, welche jedoch auf Schnittstellen der seitens der Stadt genutzten Applikationen angewiesen sind. Die fehlende Übersicht an potenzieller Schnittstellen der verwendeten Applikationen führten beispielsweise zum Termin zu Application Portfolio Management.

    Fazit

    Es bewegt sich nicht gerade wenig bei der Stadt Kaufbeuren. Seitens der IT ist die Motivation sehr groß, hier etwas bewegen zu wollen und die Stadt weiter voran zu bringen. Man möchte nicht nur Verwalten sondern auch voran bringen. Es fehlt hier aber, wie schon erwähnt, an einer ganzheitlichen Digitalstrategie. Wo möchte die Stadt Kaufbeuren hin, aber das ist nur teilweise eine Aufgabe der IT. Die Digitalisierung betrifft uns alle, somit ist diese auch Aufgabe von uns. Welche Services sind noch wünschenswert, wo hakt es, wie kann man es ggf. besser machen? Auch ist die Kommunikation ein entscheidender Faktor. Das Beispiel von maps.kaufbeuren.de zeigt, dass die Stadt hier ein gutes Produkt hat, welches aber in der Wahrnehmung der Bürgerinnen und Bürger unter dem Radar läuft.

    Empfehlungen / Wünsche

    Der Smart City Workshop hat bereits spannende Erkenntnisse gebracht, daher wäre es der nächste Schritt, diese mit den Bürgerinnen und Bürgern zu teilen bzw. diese als Basis für eine Diskussion mit diesen zu nutzen. Ich würde mir hier einen offiziellen Workshop mit Vertretern verschiedener Gruppierungen (z. B. Schülern, Senioren, Unternehmern) wünschen, um deren Meinungen und Anregungen abzuholen und diese in weitere Planungen einfließen zu lassen. Die Ausarbeitung einer Digitalstrategie u.a. mit Prinzipien, Kernthemen (mittel- und langfristig), Kommunikation sehe ich als sehr wichtiges Werkzeug um die Digitalisierung bei der Stadt Kaufbeuren besser lenken zu können bzw. um einen gewissen Rahmen bieten zu können. Dies geht in meinen Augen über den bisherigen Lenkungskreis hinaus. Hierbei sind andere Städte bereits deutlich weiter. Die personell notwendigen Ressourcen für eine weitere Digitalisierung wurden geschaffen, hierbei nochmals meinen persönlichen Dank an alle. Dennoch ist es nicht nur die Manpower sondern leider gibt es weitere Kostenfaktoren wie Einmalinvestitionen (CapEx) aber auch laufende Kosten (OpEx). Es benötigt beispielsweise Hardware, Lizenzen, Fortbildungen aber auch manchmal externe Beratung um die Digitalisierung weiter voran zu bringen.
    Möchte der Stadtrat eine IT die einfach nur verwaltet und somit lediglich ein CostCenter darstellt oder wirklich ein Profitcenter wird, welches effektive Mehrwerte für Verwaltung sowie die Bürgerinnen und Bürger schafft. Diese Frage muss jede(r) für sich selbst beantworten, ich würde mir jedoch, und das nicht nur aus Sicht des Beauftragten Digitale Stadt, würde mir wünschen, dass wir eine IT haben, welche mir als Bürger aktiv Mehrwerte bietet.

  • Kaufbeurer Impfkampagne

    Kaufbeurer Impfkampagne

    Kathrin Zajicek, Jochen Fleschut-Berge starteten zusammen mit Holger Jankovsky und dem Netzwerk Altenhilfe eine tolle Werbekampagne für Impfungen bei welcher ich Teil sein durfte. 33 bekannte Kaufbeurer Gesichter sind virtuell aber auch auf Plakaten mit Gründen für Ihre Impfungen zu sehen.

    Weitere Infos finden sich auf der Webseite der Aktion:
    https://altenhilfe-kf-oal.de/geimpft-kampagne-kaufbeuren

  • Gast in Podcast / Digitale Ruhe

    Gast in Podcast / Digitale Ruhe

    Aktuell ist es etwas ruhiger. Beruflich habe ich gerade spannende Projekte, die etwas mehr Zeit erfordern und in Sachen Digitalisierung passiert aktuell recht wenig in Kaufbeuren. Zudem kommentiere ich ungern allgemeine Stadtratsthemen, bei welchen ich nicht aktiv involviert bin (wie z. B. bei den Sportgutscheinen).

    Dennoch passierte etwas für mich Spannendes in der letzten Zeit: Ich durfte Gast im Podcast von „Bully – der Eishockeyblog sein“. Hierbei ging es nicht nur um Hockey for Hope sondern auch um die Digitalisierung und warum Lothar Matthäus mal ein Interview über mich gab.

    Wen es interessiert, kann hier rein hören:

    https://open.spotify.com/episode/2VW6Rzusz7SXkSTz2oOUPf
  • Antrag über Sportgutscheine abgelehnt

    Antrag über Sportgutscheine abgelehnt

    Ist möglicherweise ein Bild von Text
    Artikel aus der Allgäuer Zeitung vom 21.12.2021

    Leider wurde der von mir ausgearbeitete Antrag zur Förderung der durch die Pandemie leidenden Sportvereine und für mehr Bewerung für die Bürgerinnen und Bürger abgelehnt. Auch wenn mancher Sportgutscheine als Ungleichbehandlung gegenüber anderer Vereine betrachtet, so ist am wenigsten geholfen, wenn man nun gar nichts macht. Wer sich für den vollen Antrag vom 06.09.2021 interessiert, kann diesen nachfolgend nachlesen.