Autor: Media Team

  • Fragen an… – der Interviewpodcast

    Fragen an… – der Interviewpodcast

    Ich hatte die erneute Ehre wieder bei einem Podcast dabei sein zu dürfen. Dieser ist breit gefächerte für den deutschen Sprachraum.

    Bei „Fragen an…“ lädt Frank Göbel verschiedenste Gäste ein: Musiker, Politiker, Aktivisten, Autoren usw…

    So war zuletzt der Sänger von Heavysaurus am Mikro (wer Kinder hat, kennt Heavysaurus) aber auch der Schauspieler Thomas „Tom“ Brandt (z. B. SOKO Leipzig), Christiane Hoffmann (damals stellv. Sprecherin der Bundesregierung) oder der Journalist Ranga Yogeshwar.

    Umso mehr freut es mich, nun ein Teil dieser Serie sein zu dürfen.

    Wer reinhören möchte kann dies bei:

  • Digitale Zukunft im Klassenzimmer – Workshops am Jakob-Brucker-Gymnasium

    Digitale Zukunft im Klassenzimmer – Workshops am Jakob-Brucker-Gymnasium

    Nachfolgend eine Pressemitteilung der Stadt Kaufbeuren zu meinen Workshops am Jakob-Brucker-Gymnasium

    Digitalisierung ist weit mehr als nur die Nutzung von Handy-Apps. Dies wurde den achten Klassen des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren in vier interaktiven Workshops verdeutlicht. Geleitet wurden die Workshops von Alexander Uhrle, Stadtrat und Beauftragter für „Digitale Stadt“.

    Über drei Stunden pro Workshop setzten sich die jeweils 25 bis 29 Schülerinnen und Schüler mit den Themen Digitalisierung allgemein, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) und Smart City auseinander. Dabei wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch interaktiv gearbeitet – mithilfe der Software „Mentimeter“ konnten sich alle Beteiligten unkompliziert einbringen, ohne sich melden zu müssen, ergänzt wurde dies durch persönliche Wortbeiträge der Schülerinnen und Schüler wodurch interessante Diskussionen entstanden.

    „Wir wollten den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass Digitalisierung vielschichtig ist und nicht nur aus sozialen Medien besteht“, erklärt Alexander Uhrle. Die Workshops begannen jeweils mit persönlichen Definitionen von Digitalisierung sowie der Einschätzung des Digitalisierungsstands im Schulalltag, im öffentlichen Leben und im privaten Umfeld. Hier wurden auch die verschiedenen Stufen von Digitalisierung erklärt.

    Im Abschnitt zur IT-Sicherheit wurde unter anderem nähergebracht, worauf die Schülerinnen und Schüler in der digitalen Welt achten sollten – sowohl auf ihren Smartphones als auch z. B. auf Webseiten und Social Media. Alexander Uhrle erklärte hier, wie einfach Social Media Accounts ohne entsprechende Maßnahmen übernommen werden, Daten abgefangen und geändert werden, sowie Geräte manipuliert werden können. Zudem wurden die Gefahren des Social Engineerings erläutert.

    Künstliche Intelligenz und Smart City – von Theorie zur Praxis.

    Ein besonders spannendes Workshop-Thema war die Künstliche Intelligenz. Die Schülerinnen und Schüler wurden zunächst dazu befragt, wie sie KI bereits nutzen und welche Chancen sie in der Schule sehen. Auch ihre eigenen digitalen Kompetenzen und die ihrer Lehrkräfte wurden analysiert. Anschließend wurden praktische Übungen durchgeführt, um die richtige Nutzung von KI zu vermitteln und verschiedene Arten von KI zu erklären.

    Die Erkenntnisse daraus wurden direkt in den Arbeitsgruppen zur Smart City angewendet: Mithilfe von KI erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler konkrete Ideen für eine digitalisierte Stadt mit Bezug zu Kaufbeuren. Ein weiterer kritischer Punkt war die Gefahr durch manipulierte Inhalte – anhand eines realistischen Fake-Videos wurde gezeigt, wie KI in sozialen Medien genutzt werden kann, um Falschinformationen zu verbreiten.

    Positive Resonanz und mögliche Fortsetzung.

    Die Reaktionen sowohl der Schülerinnen und Schüler als auch der Lehrkräfte waren durchweg positiv. Es entstanden angeregte Diskussionen und viele Fragen wurden gestellt – sowohl zum Verständnis als auch allgemein zu den Themen. „Die Schülerinnen und Schüler waren neugierig, engagiert und offen für neue Denkweisen“, resümiert Alexander Uhrle.

    Weitere Workshops sind zwar derzeit nicht konkret geplant, könnten aber in Zukunft wieder stattfinden. Denn eines ist sicher: Das Interesse an den digitalen Herausforderungen und Möglichkeiten unserer Zeit wächst – und mit Workshops wie diesen können junge Menschen gezielt darauf vorbereitet werden.

    Der Rektor des Jakob-Brucker-Gymnasiums, Christof Walter, zu den Workshops: „Mit vielem, was Alltagskompetenz ausmacht, kommen unsere Kinder und Jugendlichen erst im Lauf der Jahre intensiver in Berührung, weil wir Erwachsenen ihnen Vieles, manchmal zu viel abnehmen. Bei der Digitalisierung geht das nicht. Umso wichtiger ist die regelmäßige und intensive Beschäftigung mit den Chancen und Gefahren im Netz mit dem Ziel einer informierten, kritischen und möglichst sicheren Nutzung digitaler Medien – wie in den Workshops im Rahmen unserer Woche der Alltagskompetenz.“

  • Lebende Krippe: 4.500 und einfach mal Danke sagen

    Lebende Krippe: 4.500 und einfach mal Danke sagen

    Soo, die 4.500€ wurden endlich übergeben. Es hat zwar leider etwas seit der Lebenden Krippe gedauert, aber es gab noch ein paar andere Themen, wie die JHV, die erst abgeschlossen werden mussten und dann kommt immer noch die Terminfindung dazu.

    Warum ich das hier eigentlich schreibe? Einfach um Danke zu sagen. Zum einen natürlich an die BesucherInnen und Unterstützer, aber ganz besonders an Johannes Ellenrieder und Stephan Kopetzky.

    Es wird zwar immer schwerer, Leute zu finden die anpacken, aber hier geht es uns mit der Lebenden Krippe und Hockey for Hope noch recht gut. Was aber bedeutend schwerer ist, Leute zu finden, die sich Vorne hinstellen und Verantwortung übernehmen. Dies machen aber Elle und Stephan und bin dafür sehr dankbar.

    Daher nochmal ein großes Dankeschön: Ohne euch gäbe es keine Lebende Krippe, keinen HfH Cup, kein Lagerleben-Lager.

  • Initiativen die Bewegen – Vorstellung Hockey for Hope

    Initiativen die Bewegen – Vorstellung Hockey for Hope

    Frank Noe ist Radsportler und begeisterter Fan von Sportinitiativen die Positives bewegen. Deswegen gründete er den Podcast „Initiativen die Bewegen“ wo er genau diese vorstellt. Hier durfte ich für Hockey for Hope Gast sein und erklärte wie es zu Hockey for Hope kam und was Hockey for Hope eigentlich so treibt.

    Nachfolgend einen kleinen Vorgeschmack. Die Links zum Podcast gibt es weiter unten.

    Wer neugierig ist, kann hier reinhören:

    Oder bei Apple Music

  • Zu Gast im „Wir sind Kaufbeuren“ Podcast

    Zu Gast im „Wir sind Kaufbeuren“ Podcast

    Bereits zum zweiten Mal durfte ich Gast im Podcast von Claus Tenambergen sein. Für die Kommunalwahl gibt es nun eine eigene Serie „Klar.Text – Kaufbeuren wählt!“.

    In den 31 Minuten sprach ich über meine Beweggründe und wie es dazu kam, dass ich als OB-Kandidat antrete.

    Die Shownotes des Podcasts:
    Nach dem amtierenden Oberbürgermeister Stefan Bosse kündigt nun auch Alexander Uhrle seine Kandidatur für das Amt des Oberbürgermeisters in Kaufbeuren an. Der Stadtrat, Digitalexperte und Familienvater tritt für die Kaufbeurer Initiative (K.I.) zur Wahl am 8. März 2026 an. In Klar.Text Kaufbeuren wählt spricht Claus Tenambergen mit ihm über seine Motivation zur Kandidatur und seine Vision für die Stadt. Warum will sich Alexander Uhrle diese Aufgabe „antun“, wie er es selbst formuliert? Was war der Schlüsselmoment für seine Entscheidung? Geht es ihm um ein starkes Ergebnis für die K.I. – oder tatsächlich ums Rathaus? Was bewegt ihn? Was will er bewegen? Und wie schätzt er seine Chancen ein?

    Wer reinhören möchte:
    Podigree

    Oder:

  • TV Bericht über Kandidatur

    TV Bericht über Kandidatur

    Wir freuen uns sehr, dass die Bekanntgabe der Kandidatur auch mediale Aufmerksamkeit erhält. So bekam ich die Gelegenheit, mich in einem kurzen Bericht auf dem Regionalsender TV Allgäu vorstellen zu können. Hierbei vielen Dank an das TV Allgäu-Team und besonders an Maresa Menner und Anika Tannheimer.

    Wer den Bericht sehen möchte, kann dies gerne hier:
    https://www.xn--allgu-jra.tv/mediathek/video/wer-wird-kaufbeurens-neuer-oberbuergermeister-alexander-uhrle-laesst-sich-aufstellen/